Möhrenkuchen glutenfrei zu backen ist nicht so schwer, denn in der Regel enthält dieses Rezept kein Mehl, aber ich habe dazu noch eine einfache Variante mit veganem Eischnee entwickelt. Damit ist dieses Rezept nicht nur glutenfrei, sondern auch vegan. Es ist bald wieder Ostern und dieses Rezept ist ein echter Klassiker. Eigentlich kommt es aus der Schweiz und ist dort unter dem Namen Rüblitorte bekannt. In Deutschland heißt es im Norden Möhrenkuchen und im Süden Karottenkuchen. Wie auch immer, es ist ein sehr leckerer Kuchen, der auch noch 1-2 Tage nach dem Backen herrlich saftig schmeckt.
Möhrenkuchen glutenfrei backen
Im Teig vom glutenfreien Möhrenkuchen oder Karottenkuchen sind geriebene Möhren, gemahlene Mandeln und Haselnüsse, etwas Maisstärke, Backpulver, Öl, Salz, Zimt, Zucker und Zitronensaft. Hier brauche ich also kein Weizenmehl mit glutenfreien Mehlsorten ersetzen. Insofern ist dieser Kuchen im Original schon glutenfrei.
Möhrenkuchen nicht nur glutenfrei, sondern auch vegan
Es gibt einige Rezepte, die für eine vegane Variante einfach Mehl, Öl und Sojaschlagsahne nutzen. Ich wollte aber ein Rezept, dass den Eischnee ersetzt. Deshalb habe ich wieder einmal veganen Eischnee geschlagen und zwar mit Kichererbsenwasser. Hier findet ihr das Rezept für veganen Eischnee. Es ist überhaupt nicht kompliziert, sondern eigentlich genauso wie Eischnee schlagen. Anstelle von Eiweiß nutzt ihr einfach das Wasser von einer Dose Kichererbsen, also Kichererbsenwasser. Zusammen mit Backpulver und Guarkernmehl könnt ihr es so steif wie Eischnee schlagen.
Wichtig ist nur, dass ihr den veganen Eischnee vorsichtig mit dem Esslöffel unterhebt, damit der Teig schön fluffig wird. Bitte also nicht einfach ins Rührgerät damit und dann bei höchster Stufe die holde Fluffigkeit zerstören.
Das Topping glutenfrei und ohne Lebensmittelfarbe gestalten
Möhrenkuchen wird oft mit einer Marzipandecke bedeckt und mit feinen Ziermöhren garniert. Ich habe mich für die Zuckergussvariante entschieden, da ich das einfach lieber esse. Für die Garnierung habe ich einfach wieder geriebene Möhren genommen und dazu noch etwas gehackte grüne Pistazien. Damit umgehe ich Lebensmittelfarbe, die oft für die Garnitur dieses Kuchens genutzt wird.
Möhrenkuchen glutenfrei und vegan, Karottenkuchen
Hast du das Rezept getestet?
Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.
Drucken oder Backmodus
Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.
Infos zum Rezept
Portionen anpassen
Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.
Zutaten
- 300 g Möhren gerieben
- 220 g Mandeln gemahlen
- 55 g Haselnüsse gemahlen
- 50 g Maisstärke
- 16 g Backpulver
- 1 g Salz
- 1 TL Zimt gemahlen
- 180 g Zucker
- 16 g Vanillezucker
- 50 ml Sonnenblumenöl
- 1 TL Zitronensaft
Für den Eischnee Ersatz
- 120 ml Kichererbsenwasser
- 1/4 TL Backpulver
- 1/4 TL Guarkernmehl
Für den Zuckerguss
- 200 g Puderzucker
- 2 EL Wasser
- 2 EL Zitronensaft
Zum Garnieren
- 50 g grüne Pistazienkerne gehackt
- 50 g Möhren gerieben
Zubereitung
- Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.
- Öl und Zitronensaft mit 100 g Zucker und Zimt verrühren.
- Möhren, Mandeln, Haselnüsse, Backpulver, Maisstärke, 80 g Zucker und Vanillezucker darunter rühren.
- Kichererbsenwasser aus der Dose abmessen und mit dem Guarkernmehl und Backpulver steif schlagen und als Eischnee Ersatz nutzen.
- Eischnee Ersatz mit einem Esslöffel vorsichtig und locker unter die Teigmassen heben.
- Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und glatt streichen.
- Möhrenkuchen etwa 45 Minuten backen.
- Komplett abkühlen lassen und am besten einen Tag stehen lassen, dann zieht er noch gut durch.
- Für den Zuckerguss Puderzucker, Wasser und Zitronensaft verrühren und auf dem Möhrenkuchen glatt streichen.
- Pistazienkerne hacken und zusammen mit den geriebenen Möhren zur Garnierung nutzen.
Rita
Hört sich toll an! Wollen wir auf jeden Fall ausprobieren. Wir verzichten nicht auf Eier und ich werde gerne wissen wie viele Eier denn die gleiche Menge Eischnee ergeben würden? Ich würde ja sagen 2 aber da bin ich mir nicht so sicher und frage lieber nach :)
Katja Johannhörster
Hi Rita, laut meinem Rezept für Kichererbsen Eischnee würde das 5 Eiern entsprechen https://www.glutenfrei-rezepte.de/veganer-eischnee-eischnee-ohne-ei-kicherbsenschnee/
Schau bitte einfach auf die Konsistenz des Teiges, denn ich habe den Kuchen noch nicht mit Eiern gebacken und fünf Eier klingen ganz schön viel. VG, K.
Henriette de Rooy
Hallo Katja, kann ich Guarkernmehl ersetzen durch z.B. Xanthan?
herzlichen Gruß
Henriette
Katja Johannhörster
Hallo Henriette, ja, das kannst du versuchen. Ich habe das allerdings noch nicht bei diesem Rezept getestet. Schau mal in die Übersicht https://www.glutenfrei-rezepte.de/glutenfreie-bindemittel-im-ueberblick/ Hier müsstest du eine Idee bekommen, wie das klappen könnte. Passe bei Rezeptänderungen ggf. den Flüssigkeitsbedarf des Rezeptes an. VG, K.
Henriette de Rooy
Vielen Dank, das werde ich machen.
herzl. Grüße
Henriette
Henriette de Rooy
Vielen Dank, das werde ich machen und auch für den Tipp mit ‚glutenfreie Bindemittel im Überblick‘
herzl. Grüße
Henriette
M Chan
Das ist für mich etwas zu süß geworden aber (deswegen?) voll lecker!
Habe Allergie gegen Nüsse drum habe ich das mit Haferflocken (mit Mixstab gemahlen) ersetzt.
Werd ihn bestimmt wieder backen!
Danke für das Rezept!
Katja Johannhörster
Hallo Chan, vielen Dank für deinen Kommentar. Freut mich immer, wenn es schmeckt. LG, K.