• Skip to main content
  • Skip to footer

Glutenfrei Rezepte

Suche in Glutenfrei Rezepte

  • Startseite
  • Rezepte
    • Grundrezepte
    • Frühstück
      • Frühstück glutenfrei
    • Brot
      • Brot glutenfrei
      • Brot vegan
      • Brot ohne Hefe
      • Low Carb Brot
    • Brötchen
      • Brötchen glutenfrei
      • Brötchen vegan
    • Kuchen
      • Kuchen glutenfrei
      • Kuchen vegan
      • Low Carb Kuchen
    • Muffins
      • Muffins glutenfrei
    • Torten
    • Gebäck
      • Kekse
        • Glutenfreie Kekse
      • Plätzchen
        • Glutenfreie Plätzchen
      • Müsliriegel
    • Hauptgerichte
    • Desserts
      • Eis
  • Infos
    • FAQ
    • Was ist Gluten?
    • Glutenfrei backen, meine besten Tipps
    • Übersicht glutenfreies Mehl
    • Glutenfreie Bindemittel im Überblick
    • Flohsamenschalen glutenfrei helfen beim Backen (Werbung)
    • Glutenfreies Mehl selbst mischen
    • Backen ohne Ei – so kann man Eier ersetzen
    • Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie
    • Glutenfrei leben, eine Starthilfe für Neulinge
    • Buchtipps
    • Unterwegs
    • Glutenfrei Blog
  • Über mich
  • FAQ
  • Werbung
Du befindest Dich hier: Startseite » Rezepte » Kuchen und Torten » Torten » Mikadokuchen mit Schokodeckel, Bananen und Sahne

Mikadokuchen mit Schokodeckel, Bananen und Sahne

Mikadokuchen mit Schokodeckel

Mikadokuchen mit Schokodeckel, Bananen und Sahne sieht beeindruckend aus und ist auch nichts für Anfänger. Bei diesem Kuchen muss man Fingerspitzengefühl beweisen. Dafür bekommt man einen extrem leckeren Kuchen, der bestimmt komplett aufgegessen wird. Man kann als Basis einen glutenfreien und veganen Schokobiskuit nutzen.

Anzeige

Achtung: Die Mikadostäbchen sind nicht glutenfrei

Ganz wichtig: Die Mikadostäbchen sind leider nicht glutenfrei, d.h. nicht für Patienten mit Zöliakie geeignet und auch nicht für Menschen mit einer starken Gluten Intoleranz. Für meine Bedürfnisse reicht es, die Stäbchen einfach beiseite zu legen und sie nicht zu essen. Das bedeutet aber nicht, dass dieses Vorgehen für alle Allergiker passt. Bitte im Zweifel einfach weglassen.

Glutenfreie Mehle für Mikadokuchen mit Schokodeckel

Als glutenfreie Mehle habe ich Buchweizenmehl und Sojamehl verwendet. Buchweizenmehl schmeckt in diesem Fall nicht zu bitter, da einiges an Zucker in diesem Rezept ist. Der Anteil an Sojamehl ist so gering, dass der Teig nicht bitter schmeckt, aber von den Backeigenschaften des Sojamehls profitiert.

Biskuit Tipps

Ich habe den Mikadokuchen mit Biskuitboden gebacken, es gibt aber auch eine Variante mit Nussboden. Beim Biskuit ist einiges zu beachten, da er glutenfrei und vegan gebacken wird. Sehr wichtig ist, dass ihr zuerst die flüssigen Zutaten in die Rührschüssel gebt und dann die festen Zutaten bzw. das Mehl dazusieben, dann wird der Teig lockerer. Die Springform sollte am Rand nicht gefettet werden, damit der Biskuit beim Backen nach oben steigen kann. Wenn der Biskuit fertig gebacken ist, dann bitte nicht sofort aus dem Ofen holen, sonst bekommt er einen Schreck und fällt zusammen – das ist kein Witz. Am besten den Ofen ausschalten und bei offener Tür den Biskuit etwa 5-10 Minuten langsam abkühlen lassen bevor ihr ihn rausholt. Hier findet ihr noch mehr Infos zum glutenfreien und veganen Biskuit.

Anzeige

Bei einem Schokodeckel auf Sahne ist Fingerspitzengefühl gefragt

Es ist wichtig, dass die Sahne mit Hilfe eines Tortenrings gleichmäßig auf den Bananen verteilt wird. Ihr braucht eine ebene Fläche, damit dann die Schokosoße nicht runterläuft. Es ist auch von Vorteil, wenn die Sahnefläche möglichst glatt ist. Ich habe einen Teigschaber verwendet, um die Sahne glatt zu streichen, es funktioniert aber auch ein großes Messer sehr gut. Wenn es nun um den Schokodeckel geht, dann kommen wir zum kritischen Teil des Rezepts. Die Schokosoße darf nämlich nicht zu heiß sein, sonst schmilzt die Sahne und der Kuchen zerläuft euch. Die Schokosoße darf aber auch nicht zu kalt sein, denn dann ist sie nicht mehr flüssig genug um auf der Sahne verteilt zu werden. Ich lasse die Schokosoße fast komplett kalt werden und überprüfe mit dem Finger die Temperatur aber auch die Fließeigenschaft. Wenn die Soße gerade noch fließen kann erst dann gieße ich sie auf die Sahne.

Mikadokuchen mit Schokodeckel

Mikadokuchen mit Schokodeckel, Bananen und Sahne

Rezept für einen glutenfreien Mikadokuchen.

Hast du das Rezept getestet?

Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.

4.43 from 14 votes

Drucken oder Backmodus

Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.

Rezept drucken
Dein Bildschirm wird nicht dunkel!

Infos zum Rezept

Vorbereitungszeit: 30 Min.
Zubereitungszeit: 35 Min.
Arbeitszeit: 2 Stdn. 5 Min.
Gericht: Kuchen
Land & Region: Deutsch
Schlagworte: eifrei, glutenfrei, hefefrei, weizenfrei

Portionen anpassen

Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.

Portionen: 12 Portionen

Zutaten

  • 6 Stück Banane reif
  • 100 g Maisstärke z.B. Mondamin
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 180 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 ml Wasser heiß
  • 80 g Buchweizenmehl
  • 20 g Sojamehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 12 g Ei-Ersatz oder 1 großes Ei (dann ggf. etwas weniger andere Flüssigkeit im Rezept)
  • 100 ml Wasser für den Eischnee
  • 600 ml Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 2 Blätter Gelatine
  • 1 Packung Mikadostäbchen (Achtung: Nicht glutenfrei!)
  • 100 g Zartbitterschokolade

Zubereitung

  • Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Eine reife Banane mit einer Gabel zerdrücken und mit der Maisstärke, dem Öl, Zucker und Vanillezucker mit heißem Wasser schaumig rühren bzw. zu einer dicken Creme aufschlagen.
  • Ei-Ersatz Pulver mit dem Wasser zu Eischnee schlagen. Eischnee über die Creme geben.
  • Buchweizenmehl, Sojamehl und Backpulver vermischen und auf den Eischnee sieben. Dann vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. Die homogene Masse in die Backform geben. Biskuit muss sofort nach der Zubereitung gebacken werden, sonst fällt er zusammen.
  • Biskuit auf der mittleren Schiene bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 35 Minuten backen.
  • Den Ofen ausschalten und den Biskuit noch etwa 5 - 10 Minuten im ausgeschalteten und offenen Backofen stehen lassen, damit der Biskuit hier auch keinen Schreck bekommt und zusammenfällt (das ist kein Witz).
  • Biskuitboden aus dem Ofen holen, den Ring der Springform vorsichtig abmachen. Biskuit komplett abkühlen lassen, d.h. etwa eine Stunde einplanen und dann einen Tortenring darum legen.
  • Etwa fünf Bananen in dünne Scheiben schneiden und damit den Bisquit belegen.
  • Sahne (2 Becher) mit Sahnesteif fest schlagen und auf den Bananenscheiben mit Hilfe eines Teigschabers so verteilen, dass eine möglichst glatte Oberfläche entsteht, dabei hilft der Tortenring. Das ist wichtig, denn für den Schokodeckel braucht man eine gerade Fläche. Den Kuchen jetzt in den Kühlschrank stellen.
  • Für den Schokodeckel Schokolade in kleine Stücke zerbröseln, damit sie besser schmelzen kann und in einem Topf bei geringer Hitze in der Sahne (1 Becher) zur Schokosoße verrühren.
  • Lauwarmes Wasser in einen tiefen Teller füllen und die Gelatine etwas weich werden lassen und dann in die Schokosoße geben. Ich rühre öfter um, denn das hilft beim Schmelzen und dann brennt auch nichts an. Es sollten keine Klümpchen zurückbleiben, denn für den Schokodeckel braucht man eine homogene Masse. Im Zweifelsfall gieße ich die Schokosoße nochmal durch ein kleines Sieb.
  • Schokosoße solange abkühlen lassen, dass sie gerade noch flüssig ist. Das ist ganz wichtig, denn die Schokosoße wird auf die Sahne gegeben und die darf nicht schmelzen. Die Schokosoße darf aber auch nicht zu kalt werden, denn sonst kann man sie nicht mehr auf die Sahne gießen. An dieser Stelle ist eben Fingerspitzengefühl gefragt.
  • Den Kuchen mit Schokodeckel nochmal kalt stellen. Den Tortenring kann man entfernen, sobald der Schokodeckel komplett kalt ist. Ich warte immer bis kurz vor dem Servieren. Die Mikadostäbchen auch erst kurz vor dem Servieren auflegen, sonst weichen sie in der Schokolade auf. Ganz wichtig: Die Mikadostäbchen nicht nutzen, wenn man Zöliakie hat. Sie sind nicht glutenfrei.
Fragen & Antworten

Nährwerte pro Portion

Calories: 435kcal | Carbohydrates: 54g | Protein: 5g | Fat: 21g | Monounsaturated Fat: 0.1g | Cholesterol: 55mg | Sodium: 0.5mg | Fiber: 3g | Sugar: 32g

Mikadokuchen Collage

 

 

Diese Rezepte könnten dich auch interessieren

Erdbeer Biskuit Rolle
Erdbeer Biskuit Rolle
Schoko Erdbeer Sahne glutenfrei mit Mandelboden
Schoko Erdbeer Sahne glutenfrei mit Mandelboden
Erdbeer Creme mit Mandelboden oder Kuchen ohne backen
Erdbeer Creme mit Mandelboden oder Kuchen ohne backen
  • merken  20 
  • teilen  
  • twittern  
  • RSS-feed 
  • teilen 
Anzeige
Hier könnte Ihre Werbung stehen

Tagged With: eifrei, glutenfrei, hefefrei, vegetarisch, weizenfreiFiled Under: Kuchen und Torten, Muttertag, Rezepte, Torten4 Comments

* Links mit einem * sind Affialiate Links von Amazon. Wenn du dann etwas kaufst erhalte ich eine kleine Provision. Die Preise ändern sich dadurch nicht. Links mit zwei ** sind Werbung. Ich empfehle nur, was ich selber nutze und gut finde.

Beliebte Rezepte

Erdbeer Rhabarber Tarte glutenfrei und vegan

Erdbeer Rhabarber Tarte glutenfrei und vegan

Leave a Comment

Spargelsalat

Spargelsalat mit fruchtiger Note

Leave a Comment

Spargelsalat mit Erdbeeren

Spargelsalat mit Erdbeeren

Leave a Comment

Glutenfreie Muffins Grundrezept

Glutenfreie Muffins Grundrezept

Leave a Comment

Nudeln mit Erdbeeren

Nudeln mit Erdbeeren

2 Comments

Rhabarber Muffins

Rhabarber Muffins glutenfrei mit veganem Eischnee

Leave a Comment

Erdbeerkuchen

Erdbeerkuchen glutenfrei mit glutenfreiem Bisquit

Leave a Comment

Glutenfreier Pizzateig

Glutenfreier Pizzateig

50 Comments

Alternativen für Zucker

Angebot Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als Vegane & zahnfreundliche Zucker Alternative Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier... 10,93 EUR
nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) - Erythritol Zuckerersatz Erythrit ohne Kalorien, natürlich ohne Einfluss auf Blutzuckerspiegel ohne Stevia Zucker&Xylit - Abnehmen mit zuckerfreie Lebensmittel nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) -... 12,99 EUR
Angebot Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker - Kalorienreduzierter Zuckerersatz I Vegane & zahnfreundliche Zucker-Alternative von Xucker zum Kochen & Backen zuckerfrei (1 kg) Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker -... 12,49 EUR
Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als vegane & zahnfreundliche Puderzucker Alternative zum Kochen & Backen I Erythritol zuckerfrei Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose -... 11,80 EUR

Letzte Aktualisierung am 28.05.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

NEWSLETTER – NETTE POST VON MIR

Datenschutzerklärung*

Datenschutzerklärung



Hilfe für glutenfreies Backen

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen zum glutenfreien Backen

Glutenfreies Backen – Meine besten Tipps

Starthilfe für Neulinge – mit kostenfreiem PDF Download

Rezept in diesem Blog suchen

Och nö, lieber eine Fertigmehlmischung

Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung glutenfrei, 1kg Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung... 11,98 EUR
Angebot Bauckhof Mehl-Mix 'Universal', glutenfrei (800 g) - Bio Bauckhof Mehl-Mix "Universal", glutenfrei (800 g)... 7,39 EUR
Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg) Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg)* 4,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 28.05.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare von Lesern

Danke für das super Rezept!!
Habe so viel herum probiert mit anderen Rezepten und nie ist es mir gelungen bis ich auf deine Seite gestoßen bin! Vielen vielen Dank!! Werde jetzt mehrere Rezepte von dir durch probieren
Danke nochmals und mach weiter so!

Kerstin zu Brötchen ohne Hefe

Kommentare von Lesern

Hallihallo
Endlich ein Pizza Teig, der richtig lecker, einfach zu verarbeiten, knusprig ist und auch sehr gut mundet. Das Festbacken am Blech kann man fast mit guuut einfetten verhindern .
Danke dafür ❤️

Claudia zum Rezept Glutenfreier Pizzateig

Previous Post: « Apfelkuchen glutenfrei backen mit Cox Orange
Next Post: Donuts aus dem Backofen »

Reader Interactions

Comments

  1. Nina

    29. Oktober 2019 at 11:14

    3 stars
    Hallo Katja,
    ich habe den Kuchen noch nicht getestet, werde ich aber mit Sicherheit machen!
    Ich hab nur eine Bitte: da die Mikadostäbchen nicht glutenfrei sind, sind sie für Zölis nicht mal als Deko geeignet, da ja selbst kleinste Brösel zur Kontamination ausreichen.
    Vielleicht magst du das in deinem Rezept anmerken, denn für Anfänger ist das schon sehr trügerisch.
    Ansonsten finde ich deine Rezepte super!!!!

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      29. Oktober 2019 at 16:33

      Hallo Nina, mache ich gerne. Vielen Dank für deinen Kommentar. LG, K.

      Antworten
  2. Sarah

    1. September 2020 at 17:13

    Habe den Kuchen vor ein paar Tagen gemacht aber ein wenig improvisiert.
    Statt Sojamehl und Maisstärke habe ich eine Mehlmischung von Schär genommen, die viel Maisstärke enthält (120g Mehlmix als Ersatz für 100g Maisstärke und 20g Sojamehl). Statt Ei-Ersatz nahm ich 3 Eier, das Eigelb direkt zum Teig gegeben und Eischnee aus dem Eiweiß geschlagen und wie beschrieben untergehoben. Der Biskuitboden ging so schön auf und war richtig saftig. Habe ihn dann in der Höhe halbiert und dem Kuchen eine zweite Etage hinzugefügt ;) um der Sahne ein bisschen Geschmack zu geben habe ich einen guten Schuss Eierlikör hinzugefügt.
    Der Kuchen war super lecker und wurde komplett verspeist! Ein ganz tolles Rezept!

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      3. September 2020 at 18:42

      Hallo Sarah, wow, das hört sich aber echt lecker an. Freut mich immer zu lesen, wenn es schmeckt. LG, K.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

© 2021 | Die Rechte an Fotos und Texten liegen bei „Glutenfrei Rezepte“ und dürfen nicht ohne Zustimmung verwendet werden.
Datenschutz | Impressum

Anzeige