Glutenfreie Amerikaner sind echt einfach zu backen, denn die Basis ist ein simpler Rührteig. Deshalb werden sie oft auf Kindergeburtstagen gebacken, da du sie auch leicht verzieren kannst. Meistens kommen sie mit einem Zitronen-Zuckerguss daher, aber auch einen Schokoladenguss findest du sehr oft beim Bäcker. Ich habe mir überlegt passend zu Ostern Amerikaner mit Küken zu verzieren. Dafür habe ich mir die Mühe gemacht eine passende Lebensmittelfarbe zu recherchieren, gar nicht so einfach. Aber meine süße Tochter hat mir diesmal – wie du siehst – nicht nur beim Backen geholfen und es hat riesigen Spaß gemacht.
Mehlmischung für glutenfreie Amerikaner
Auch glutenfreie Amerikaner habe ich ohne fertige glutenfreie Mehlmischung gebacken, nämlich indem ich Reismehl, Maismehl, Kartoffelmehl und Maisstärke gemischt habe. Wenn du dich jetzt fragst, warum es so viele Mehle sein sollen, dann kann ich nur sagen, dass sich bei mehreren glutenfreien Mehlen die Backeigenschaften gut ergänzen und dass es auch geschmacklich deutlich besser wird. Hier habe ich eine Übersicht über glutenfreie Mehle, wenn es dich interessiert. Normalerweise musst du noch ein Bindemittel dazugeben, damit der Teig zusammenhält. Bei diesem Rezept brauchst du das aber nicht unbedingt.
Glutenfreie Lebensmittelfarbe
Ich habe echt etwas länger recherchieren müssen, welche Lebensmittelfarbe nun glutenfrei ist. Außerdem wollte ich auch auf giftige Farbstoffe verzichten und unnötige Zutaten vermeiden. Es gibt zwar Farben, die z.B. aus Gemüse gewonnen werden, allerdings geben die auch ihren Geschmack an das Gebäck weiter. Das will ich nun auch wieder nicht. Es ist also nicht so einfach das richtige zu finden. Für meine Idee zu Ostern ein Küken auf die Amerikaner zu bringen habe ich letztendlich nur die Farbe Gelb benötigt. Dafür wollte ich nicht unbedingt ein ganzes Set an verschiedenen Farben bestellen, die dann wahrscheinlich schlecht werden. Ihr seht also, das ich echt nicht so einfach. Aber letztendlich habe ich mich für das Gelb von Squires Kitchen entschieden. Hier steht sogar glutenfrei auf dem Produkt. Das Produkt enthält allerdings E104, d.h. bei Allergikern und Asthmatikern kann Chinolingelb u.U. pseudoallergische Reaktionen hervorrufen. Seit Juli 2010 müssen Produkte mit E104 so gekennzeichnet werden: „kann die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen“. Genau das steht auch auf dem Produkt. Ok, gut zu wissen, ich werde es also selten nutzen und keine Unmengen verwenden.
Zutaten ersetzen
Wenn du Eier verwenden möchtest, dann kannst du anstelle des Apfelmus zwei Eier verwenden. Für eine vegane oder lactosefreie Variante nutze eine Pflanzenmilch wie z.B. Sojamilch oder Mandelmilch bzw. lactosefreie Milch und anstelle der Butter vegane Pflanzenmargarine.
Glutenfreie Amerikaner backen
Hast du das Rezept getestet?
Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.
Drucken oder Backmodus
Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.
Infos zum Rezept
Portionen anpassen
Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.
Zutaten
- 100 g Butter weich
- 100 g Zucker
- 8 g Vanillezucker
- 140 g Apfelmus oder zwei Eier
- 40 ml Milch
- 50 g Reismehl
- 50 g Maismehl
- 50 g Kartoffelmehl
- 100 g Maisstärke
- 8 g Backpulver
- 100 g Puderzucker
- 30 ml Zitronensaft
- 20 g Lebensmittelfarbe gelb
Zubereitung
- Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.
- Weiche Butter würfeln und mit Zucker, Vanillezucker, Apfelmus und Milch verrühren.
- Reismehl, Maismehl, Kartoffelmehl, Maisstärke und Backpulver mischen und mit dem Butter-Zucker-Gemisch zu einem Teig verarbeiten.
- Mit einem Löffel Portionen auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech portionieren. Etwas Platz lassen, denn sie werden beim Backen noch größer.
- Amerikaner bei 170°C Umluft etwa 15 Minuten backen und abkühlen lassen.
- Puderzucker mit Zitronensaft anrühren. Am besten zum Puderzucker immer wieder ein Teelöffel Zitronensaft dazugeben und verrühren, dann wird es nicht zu flüssig oder klumpig.
- Amerikaner mit Zitronen-Zuckerguss verzieren, d.h. mit einem Löffel den Zuckerguss gleichmäßig verteilen und fest werden lassen.
- Ggf. mit gelber Lebensmittelfarbe als Küken verzieren. Dazu habe ich die Farbe in Zitronen-Zuckerguss gegeben und verrührt. Für die Füße und den Schnabel habe ich mehr Farbe genommen, damit sie dunkler wird. Zum filigranen Verzieren habe ich einen Zahnstocher genommen. Eine gehackte Mandel wurde zum Schnabel und etwas geschmolzene Schokolade wurden zu Augen.
Miriam
Hallo und vielen Dank für das tolle Rezept.
Die Amerikaner schmecken genauso wie früher.
Die sind am ersten Tag auch total fluffig und weich aber am nächsten Tag trocken und bröselig, woran könnte es gelegen haben? LG Miriam
Katja Johannhörster
Hallo Miriam, das ist meistens so bei glutenfreiem Gebäck ohne Konservierungsstoffe, also wenn du selber backst. Am besten direkt essen oder portionsweise einfrieren. Aufgetaut bzw. kurz aufgebacken schmeckt es fast so gut wie frisch. Glutenfreies wird immer schnell hart. Liebe Grüße, Katja
Stefan
Kann man Maismehl ersetzen?
Katja Johannhörster
Hallo Stefan, du kannst es mal mit 125 g Reismehl und 125 g Stärkemehl z.B. Kartoffelstärke Mehlmischung versuchen und das Bindemittel nicht vergessen. Allerdings habe ich das noch nicht mit diesem Rezept getestet. Achtung, dadurch kann sich der Flüssigkeitsbedarf im Rezept ändern und natürlich auch der Geschmack. VG, K.