Buchteln ohne Füllung glutenfrei, die habe ich mir heute gebacken. Buchteln sind sind süße gefüllte oder ungefüllte Germknödel- oder Taschen, die im Ofen gebacken werden. Diese Ofennudel ist ein typisches Gericht aus der böhmischen Küche, die aber auch in Sachsen, Schwaben, Bayern und Österreich viele Fans hat. Germknödel werden oft mit Mohn oder Marillenmarmelade gefüllt, in Bayern oft mit Rosinen oder Zwetschgen. Nach dem Backen werden sie mit Puderzucker bestäubt und warm gegessen. Ich habe nun endlich ein Rezept und zwar für ungefüllte Buchteln, die kann ich dann nach Lust und Laune füllen.
Mehlmischung für Buchteln glutenfrei
Ich habe Maisstärke, Reismehl und Tapiokamehl als glutenfreie Mehle verwendet. Eine Übersicht über glutenfreie Mehle habe ich auch, falls dich das interessiert. Wenn du Maisstärke nicht verträgst, dann kannst du auch ein anderes Stärkemehl wie z.B. Kartoffelmehl verwenden. Wenn du eine fructosearme Lösung suchst, dann kann ich dir Reissirup als Alternative zu Zucker empfehlen. Als glutenfreie Bindemittel habe ich in diesem Rezept Xanthan und gemahlene Flohsamenschalen genommen.
Buchteln glutenfrei mit oder ohne Hühernei backen
Da ich kein Ei essen darf, habe ich in diesem Rezept Ei-Ersatz verwendet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Eier in Rezepten zu ersetzen. In diesem Rezept habe ich mich für fertigen Ei-Ersatz entschieden. Wenn du also Eier verwenden möchtest, dann kannst du den Ei-Ersatz mit der dazugehörigen Wassermenge durch ein Hühnerei ersetzen.
Buchteln glutenfrei ohne Milchprodukte
Du kannst die Kuhmilch durch laktosefreie Milch, Mandelmilch, Reismilch oder Sojamilch ersetzen. Butter kannst du in diesem Fall durch vegane Pflanzenmargarine ersetzen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich dieses Rezept nicht in all diesen Varianten getestet habe. Ich bin dankbar für Rückmeldungen von euch, wie es in welcher Kombination mit den Alternativen funktioniert hat.
Kleine oder große Springform
Für dieses Rezept habe ich eine kleine Springform mit 18 cm Durchmesser verwendet. Wenn du eine 26cm große Springform verwenden willst (übliche Größe), dann würde ich die Zutaten in etwa verdoppeln und die Buchteln in etwa jeweils 100 g schwer portionieren. Die Backzeit verlängert sich dann ggf. etwas auf z.B. 50 Minuten. Bitte dann einfach immer mal schauen, ob sie schon fertig sind, da jeder Ofen etwas anders backt.
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Buchteln ohne Füllung glutenfrei backen
Hast du das Rezept getestet?
Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.
Drucken oder Backmodus
Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.
Infos zum Rezept
Portionen anpassen
Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.
Zubehör
Zutaten
- 17 g Hefe frisch
- 10 g Zucker
- 50 ml Milch lauwarm
- 100 g Maisstärke
- 70 g Reismehl
- 60 g Tapiokamehl
- 30 g Zucker
- 8 g Vanillezucker
- 9 g Flohsamenschalen gemahlen
- 2 g Xanthan
- 2 g Salz
- 1 g Zitronenschale gerieben (Schale von einer Zitrone)
- 6 g Ei-Ersatz oder 1 Ei (dann ggf. etwas weniger andere Flüssigkeit im Rezept)
- 30 ml Wasser für den Ei-Ersatz
- 100 ml Milch lauwarm
- 30 g Butter flüssig, lauwarm
- 20 g Butter flüssig, lauwarm, zum Bestreichen
- 20 g Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Backofen auf niedrige Temperatur vorheizen und dann wieder ausschalten. Hier kann gleich der Hefeteig gehen.
- Vorteig mit der Hefe ansetzen, d.h. eine Tasse mit lauwarmer Milch, frischer, zerbröselter Hefe und Zucker ansetzen und 10 bis 15 Minuten zur Seite stellen, bis sich viele Blasen bilden.
- Trockene Zutaten mischen, d.h. Maisstärke, Reismehl, Tapiokamehl, Zucker, Vanillezucker, gemahlene Flohsamenschalen, Xanthan, Salz.
- Die Schale einer Zitrone abreiben - am besten eine Bio Zitrone - und zu den trockenen Zutaten geben.
- Ei-Ersatz mischen, d.h. Pulver mit Wasser oder alternativ ein Hühnerei verwenden.
- Milch, Butter und Ei-(Ersatz) zu den trockenen Zutaten geben und gründlich verkneten.
- Teig auf einer mit Reismehl bemehlten Fläche zu einer langen Rolle formen und in 8 gleichgroße Teile mit der Teigkarte abstechen und zu Kugeln formen.
- Springform gut einfetten und mit Reismehl bestäuben.
- Die Teigkugeln nebeneinander in die Springform setzen und mit flüssiger Butter bestreichen.
- Buchteln nun in der Springform mit Frischhaltefolie abdecken und im warmen Ofen etwa 30 Minuten gehen lassen bzw. bis sie sich sichtlich vergrößert haben. Aus dem Backofen nehmen.
- Backofen auf 185°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech ganz unten im Backofen positionieren und mit etwas Wasser befüllen.
- Buchteln bei 185°C Ober- und Unterhitze ca. 35 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
- Buchteln mit Puderzucker bestreuen und warm essen. Entweder sofort essen oder einfrieren, dann schmecken sie am besten.
anja
Hallo, durch was kann ich das Tapiokamehl ersetzen? danke!
Katja Johannhörster
Hallo Anja, versuche es mal mit Kartoffelmehl. Viele Grüße, Katja
anja
Vielen Dank!
Henriette
Hallo, welch ein schönes Rezept! Ist es möglich das Xanthan zu ersetzen oder weg zu lassen?
Liebe Grüße Henriette
Katja Johannhörster
Hallo Henriette, schau mal meinen Beitrag zu Bindemitteln an. Dort findest du eine Übersicht über Bindemittel und findest ggf. einen Ersatz für Xanthan. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube ich habe das Rezept auch mal ohne Xanthan, nur mit gemahlenen Flohsamenschalen gebacken, aber das ist nicht ganz so gut gelungen. Schreibe gerne wie du es gemacht hast und wie es gelungen ist. Vielen Dank.
VG, K.
Claudia+Pfitzenmeier
Hallo Katja, statt Ei-Ersatz, wieviele Eier kann ich da nehmen? Was denkst Du, kann ich da auch Dampfnudeln draus machen? Und als dritte Frage, denkst Du, ich kann Hirsemehl verwenden für den Hefeteig? Irgendwie traue ich mich noch immer nicht an glutenfreien Hefeteig dran
LG Claudia
Katja Johannhörster
Hallo Claudia, ich habe das Rezept noch nicht mit Eiern probiert, aber ich denke so 2-3 Eier sollten passen. Wenn du das erste Mal einen glutenfreien Hefeteig machst, dann würde ich mich an deiner Stelle an das Rezept halten, denn glutenfreier Teig ist empfindlich. Hier ist das Rezept für glutenfreien Hefeteig ohne Maismehl https://www.glutenfrei-rezepte.de/glutenfreier-hefeteig-maisfrei-vegan/ und im Originalrezept findest du noch einige Tipps, damit der erste glutenfreie Hefeteig auch gelingt: https://www.glutenfrei-rezepte.de/glutenfreier-hefeteig-mit-reismehl-maismehl-und-kartoffelmehl/
Wenn das klappt, dann könntest du mit Hirsemehl mal probieren. Ich hoffe das hilft dir weiter. LG, K.