• Skip to main content
  • Skip to footer

Glutenfrei Rezepte

Suche in Glutenfrei Rezepte

  • Startseite
  • Rezepte
    • Grundrezepte
    • Frühstück
      • Frühstück glutenfrei
    • Brot
      • Brot glutenfrei
      • Brot vegan
      • Brot ohne Hefe
      • Low Carb Brot
    • Brötchen
      • Brötchen glutenfrei
      • Brötchen vegan
    • Kuchen
      • Kuchen glutenfrei
      • Kuchen vegan
      • Low Carb Kuchen
    • Muffins
      • Muffins glutenfrei
    • Torten
    • Gebäck
      • Kekse
        • Glutenfreie Kekse
      • Plätzchen
        • Glutenfreie Plätzchen
      • Müsliriegel
    • Hauptgerichte
    • Desserts
      • Eis
  • Infos
    • FAQ
    • Was ist Gluten?
    • Glutenfrei backen, meine besten Tipps
    • Übersicht glutenfreies Mehl
    • Glutenfreie Bindemittel im Überblick
    • Flohsamenschalen glutenfrei helfen beim Backen (Werbung)
    • Glutenfreies Mehl selbst mischen
    • Backen ohne Ei – so kann man Eier ersetzen
    • Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie
    • Glutenfrei leben, eine Starthilfe für Neulinge
    • Buchtipps
    • Unterwegs
    • Glutenfrei Blog
  • Über mich
  • FAQ
  • Werbung
Du befindest Dich hier: Startseite » Rezepte » Milchbrötchen glutenfrei

Milchbrötchen glutenfrei

Milchbrötchen glutenfreiMilchbrötchen glutenfrei zu backen funktioniert auch ganz wunderbar ohne Fertigmischung. Meistens backe ich Sonntags vormittags, da habe ich Zeit. Wobei das Brötchen backen gar nicht aufwändig ist. Aber so ein Hefeteig braucht seine Gehzeit. In der Zwischenzeit habe ich einfach mein Müsli gefuttert und dann folgt nur noch eine kurze Backzeit und die frisch gebackenen Brötchen sind fertig. Es gibt nichts besseres für einen Sonntag, wirklich.

Anzeige

Milchbrötchen glutenfrei

Milchbrötchen sind eine leckere Angelegenheit, vor allem wird ein glutenfreier Teig schön in der Konsistenz, wenn Milch und Joghurt dazu kommt. Ganz wichtig ist auch die Säure, also z.B. Zitronen- oder Limettensaft, dann gehen die Brötchen schön auf. Für die Mehlmischung habe ich Reismehl und Kartoffelmehl verwendet und zwar zu gleichen Teilen. Wenn du noch nicht weißt welche Mehle glutenfrei sind, dann schau gerne in meine Übersicht für glutenfreies Mehl rein. Als Bindemittel habe ich gemahlene Flohsamenschalen und Xanthan genommen, denn die beiden ergänzen sich meist recht gut. Du kannst auch andere Bindemittel verwenden. Ich habe eine Übersicht zu glutenfreien Bindemitteln erstellt.

Keine Angst vorm glutenfreien Hefeteig

Vielleicht hast du schon mal versucht einen glutenfreien Hefeteig zu machen und hast frustrierende Ergebnisse gehabt. Ich habe ein paar gute Tipps für dich, damit das nächste Mal dein Hefeteig auch wirklich gelingt. Die besten Tipps für einen glutenfreien Hefeteig habe ich im entsprechenden Rezept erwähnt. Wenn du noch ein Anfänger bist, dann habe ich hier meine 10 besten Tipps für das glutenfreie Backen für dich und eine Starthilfe für glutenfreie Neulinge.

Schöne Brötchen formen

Die schönsten Brötchen bekommst du, wenn du folgendermaßen vorgehst: Teigling platt drücken und die Ränder ringsrum nach innen klappen. Dann den Teigling zwischen den Händen zu einer Kugel formen. Tadaa, fertig ist die perfekte Brötchenform.

Anzeige

Milchbrötchen glutenfrei2

Milchbrötchen glutenfrei

Milchbrötchen glutenfrei

Rezept für Milchbrötchen glutenfrei

Hast du das Rezept getestet?

Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.

4.15 from 48 votes

Drucken oder Backmodus

Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.

Rezept drucken
Dein Bildschirm wird nicht dunkel!

Infos zum Rezept

Vorbereitungszeit: 15 Min.
Zubereitungszeit: 15 Min.
Arbeitszeit: 1 Std.
Gericht: Brot
Land & Region: Deutsch
Schlagworte: eifrei, glutenfrei, weizenfrei

Portionen anpassen

Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.

Portionen: 8 Portionen

Zubehör

  • Plastikschüssel
  • Backblech
  • Dauerbackfolie als Alternative zu Backpapier oder Form gut einfetten
  • Backpinsel

Zutaten

Für den Vorteig

  • 7 g Trockenhefe
  • 5 g Zucker für den Hefevorteig
  • 250 ml Milch lauwarm

Für den Teig

  • 200 g Reismehl
  • 200 g Kartoffelmehl
  • 10 g Flohsamenschalen gemahlen
  • 1 g Xanthan
  • 5 g Salz
  • 100 ml Naturjoghurt etwa lauwarm
  • 2 TL Zitronensaft
  • 40 ml Butter flüssig, abgekühlt

Zum Bestreichen

  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Milch

Zubereitung

  • Backofen auf die niedrigste Stufe vorheizen und wieder ausschalten. Hier kann gleich der Hefeteig gehen. Da es nicht zu warm sein soll, soll der Ofen wieder etwas abkühlen, bevor der Teig rein darf.
  • Für den Vorteig 100 ml lauwarme Milch in ein Gefäß aus Plastik geben und nun 1 TL Zucker und ein Päckchen Trockenhefe dazu geben. Etwa 10 Minuten gehen lassen bis die Hefe deutliche Blasen bildet.
  • In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten mischen, d.h. Reismehl, Kartoffelmehl, gemahlene Flohsamenschalen, Xanthan und Salz.
  • Hefevorteig zu den trockenen Zutaten geben und die restliche Milch, Naturjoghurt, Zitronensaft und flüssige Butter dazugeben. Daraus einen geschmeidigen Teig kneten.
  • Teig in acht gleichgroße Teiglinge zerteilen. Mit den Händen runde Brötchen formen und auf ein gefettetes Blech oder Backpapier setzen. Mit dem Messer etwas einschneiden und im warmen Ofen etwa 30 Minuten gehen lassen.
  • Brötchen mit einer Milch & Zucker Mischung bestreichen und bei 240°C Ober- und Unterhitze für etwa 15 Minuten backen. Die Brötchen sollen leicht bräunen, dann sind sie gut.
  • Abkühlen lassen und sofort verzehren oder einfrieren. Glutenfrei gebackenes wird nämlich schnell hart und aufgetaut und aufgebacken schmeckt es fast wie frisch gebacken.
Fragen & Antworten

Nährwerte pro Portion

Calories: 241kcal | Carbohydrates: 42g | Protein: 4g | Fat: 5g | Saturated Fat: 3g | Polyunsaturated Fat: 0.2g | Monounsaturated Fat: 1g | Cholesterol: 11mg | Sodium: 1mg | Potassium: 1mg | Fiber: 1g | Sugar: 2g | Vitamin A: 150IU | Calcium: 1mg

Diese Rezepte könnten dich auch interessieren

Brötchen ohne Hefe
Brötchen ohne Hefe, glutenfrei
Buchteln ohne Füllung glutenfrei
Buchteln glutenfrei backen
Burger Brötchen glutenfrei mit Ananassaft
Glutenfreie Burgerbrötchen mit Ananassaft
Leinsamenbrötchen glutenfrei
Leinsamenbrötchen glutenfrei backen
  • merken  4796 
  • teilen  
  • twittern  
  • RSS-feed 
  • teilen 
Anzeige
Hier könnte Ihre Werbung stehen

Tagged With: eifrei, glutenfrei, maisfrei, nussfrei, sojafrei, vegetarisch, weizenfreiFiled Under: Brot & Brötchen, Brötchen, Brötchen glutenfrei, Rezepte25 Comments

* Links mit einem * sind Affialiate Links von Amazon. Wenn du dann etwas kaufst erhalte ich eine kleine Provision. Die Preise ändern sich dadurch nicht. Links mit zwei ** sind Werbung. Ich empfehle nur, was ich selber nutze und gut finde.

Beliebte Rezepte

Rhabarber Kompott

Rhabarber Kompott

Leave a Comment

Spargelsalat mit Erdbeeren

Spargelsalat mit Erdbeeren

Leave a Comment

Spargel im Backofen

Spargel im Backofen

Leave a Comment

Nudeln mit Erdbeeren

Nudeln mit Erdbeeren

2 Comments

Glutenfreie Muffins Grundrezept

Glutenfreie Muffins Grundrezept

Leave a Comment

Rhabarber Muffins

Rhabarber Muffins glutenfrei mit veganem Eischnee

Leave a Comment

Schokoladen Tarte

Schokoladen Tarte glutenfrei

4 Comments

Erdbeerkuchen

Erdbeerkuchen glutenfrei mit glutenfreiem Bisquit

Leave a Comment

Alternativen für Zucker

Angebot Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als Vegane & zahnfreundliche Zucker Alternative Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier... 10,93 EUR
nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) - Erythritol Zuckerersatz Erythrit ohne Kalorien, natürlich ohne Einfluss auf Blutzuckerspiegel ohne Stevia Zucker&Xylit - Abnehmen mit zuckerfreie Lebensmittel nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) -... 12,99 EUR
Angebot Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker - Kalorienreduzierter Zuckerersatz I Vegane & zahnfreundliche Zucker-Alternative von Xucker zum Kochen & Backen zuckerfrei (1 kg) Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker -... 12,49 EUR
Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als vegane & zahnfreundliche Puderzucker Alternative zum Kochen & Backen I Erythritol zuckerfrei Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose -... 11,80 EUR

Letzte Aktualisierung am 28.05.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

NEWSLETTER – NETTE POST VON MIR

Datenschutzerklärung*

Datenschutzerklärung



Hilfe für glutenfreies Backen

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen zum glutenfreien Backen

Glutenfreies Backen – Meine besten Tipps

Starthilfe für Neulinge – mit kostenfreiem PDF Download

Rezept in diesem Blog suchen

Och nö, lieber eine Fertigmehlmischung

Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung glutenfrei, 1kg Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung... 11,98 EUR
Angebot Bauckhof Mehl-Mix 'Universal', glutenfrei (800 g) - Bio Bauckhof Mehl-Mix "Universal", glutenfrei (800 g)... 7,39 EUR
Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg) Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg)* 4,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 28.05.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare von Lesern

Danke für das super Rezept!!
Habe so viel herum probiert mit anderen Rezepten und nie ist es mir gelungen bis ich auf deine Seite gestoßen bin! Vielen vielen Dank!! Werde jetzt mehrere Rezepte von dir durch probieren
Danke nochmals und mach weiter so!

Kerstin zu Brötchen ohne Hefe

Kommentare von Lesern

Hallihallo
Endlich ein Pizza Teig, der richtig lecker, einfach zu verarbeiten, knusprig ist und auch sehr gut mundet. Das Festbacken am Blech kann man fast mit guuut einfetten verhindern .
Danke dafür ❤️

Claudia zum Rezept Glutenfreier Pizzateig

Previous Post: « Glutenfrei backen, meine besten Tipps
Next Post: Fladenbrot glutenfrei »

Reader Interactions

Comments

  1. Meli

    8. März 2019 at 20:00

    Huhu,
    Ich arbeite gerne mit Frischhefe. Kann ich die Trockenhefe auch damit ersetzen? Wenn ja, wie viel Hefe muss ich dann nehmen?
    Ich vertrage auch kein Sojamehl und allgemein Mais. Welche Alternativen gibt es für die Einheiten Rezepte?
    Danke
    Viele Grüße Meli

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      11. März 2019 at 09:29

      Huhu, klar kannst du auch frische Hefe nehmen. Ein Päckchen Trockenhefe entspricht in der Regel einem halben Würfel frischer Hefe. Hier habe ich einige Rezept ohne Mais aus meinem Blog zusammen gesucht: https://www.glutenfrei-rezepte.de/glutenfreie-rezepte-ohne-mais-maisfrei/
      Vielleicht ist etwas für dich dabei? In meinen aktuelleren Rezepten ist nur noch sehr selten Sojamehl und auch selten Mais enthalten. Es lohnt sich also mal die Rezepte auf der Startseite in meinem Blog anzuschauen. Ich kann dir leider nicht pauschal einen 1:1 Ersatz für die Mehle sagen. Wenn du mir ein konkretes Rezept nennst, dann ist das für mich einfacher. Danke.
      Liebe Grüße, K.

      Antworten
  2. Claudia

    19. März 2019 at 21:00

    Die Brötchen sind einfach zu machen und sehr lecker. Allerdings sind sie bei mir leider nicht so aufgegangen, liegt aber wahrscheinlich an der hefe.

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      20. März 2019 at 13:59

      Hallo Claudia, glutenfreie Hefeteige gehen in der Regel etwas weniger gut auf. Das mit der Hefe kannst du am besten über einen Vorteig testen. Ansonsten ist es natürlich möglich, dass der Teig etwas länger aufgehen muss als erwartet. Wenn es dann immer noch nicht zufriedenstellend ist, kannst du es mit etwas mehr Flüssigkeit im Teig testen. LG, K.

      Antworten
  3. Birgitt

    2. September 2019 at 17:50

    5 stars
    Da könnte man sich reinlegen und wohlfühlen, mein Mann ist begeistert danke

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      2. September 2019 at 19:35

      Liebe Birgitt, das ist ja schön, freut mich sehr :-) Liebe Grüße, K.

      Antworten
  4. Daniela

    13. September 2019 at 15:43

    Die Brötchen sind bei mir auch nicht aufgegangen und richtig schwer.
    Seltsamerweise sehen sie innen rosa aus, als wäre Farbe drin.
    Was habe ich da nur falsch gemacht???

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      15. September 2019 at 21:16

      Hallo Daniela, wenn die Brötchen nicht aufgegangen sind, dann liegt es am Hefeteig. Bei diesem Grundrezept für glutenfreien Hefeteig habe ich eine Menge Tipps reingepackt, schau mal ob dir das weiterhilft: https://www.glutenfrei-rezepte.de/glutenfreier-hefeteig-mit-reismehl-maismehl-und-kartoffelmehl/
      Grundsätzlich muss ich aber sagen, dass glutenfreier Hefeteig nicht ganz so stark aufgeht wie ein Hefeteig aus Weizenmehl. Das liegt einfach an den Backeigenschaften der Mehle. Wenn du dich wirklich bis auf das Gramm genau an das Rezept hältst, keine Zutaten austauschst und die Tipps für glutenfreien Hefeteig beachtest, dann sollte es funktionieren. Nimm vielleicht erstmal die Hälfte des Rezeptes und probiere wie es klappt, das mache ich immer bei neuen Rezepten. Melde dich gerne, wenn du Fragen hast. LG, K.

      Antworten
    • Regina

      25. April 2020 at 12:07

      Das Rosa kann vom Flohsamen kommen. Es ist aber harmlos.

      Antworten
    • Regina

      25. August 2020 at 21:23

      Die rosa Farbe kann am Flohsamen liegen.

      Antworten
  5. Jan

    5. März 2020 at 07:58

    5 stars
    Hallo,
    wirklich ein sehr einfaches Rezept für leckere Brötchen! Ich hatte kein Kartoffelmehl da gehabt und habe es durch Tapiokastärke ersetzt. Der Hefevorteig hat gut blasen geschlagen und der Teig ist auch gut aufgegangen. Trotz des guten Geschmacks stört mich noch etwas das hohe Gewicht was schon sehr schwer im Magen liegt. Das Auftauen nach dem Einfrieren ist somit auch sehr langwierig (ca. 2 Stunden). Bekommt man das irgendwie noch fluffiger hin? (z.B. durch längere Wartezeiten oder andere Zutaten)
    VG Jan

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      7. März 2020 at 09:34

      Hi Jan, vielen Dank. Ich freue mich immer wenn es schmeckt. Deine Frage ist insofern schwer zu beantworten, da du es nicht genau nach Rezept gemacht hast. Vielleicht passt es ja, wenn du es genau nach Rezept machst. Kennst du glutenfreie Brötchen, die deinen Kriterien in Sachen fluffig entsprechen? Dann schaue ich mir die gerne mal an. LG, K.

      Antworten
    • Regina

      25. April 2020 at 12:10

      Zum auftauen kann ich sagen dass man die Brötchen am besten ein paar Minuten im Ofen aufbacken kann. Dann sind Sie wie frisch.

      Antworten
  6. Jenny

    16. September 2020 at 11:12

    Hallo Katja!

    Ich habe gerade die Brötchen gebacken und die Milch durch lactosefreie Milch ausgetauscht.

    Meine Brötchen sind leider etwas platt geworden. Hast du eine Idee woran es liegen könnte, was ich falsch gemacht habe? Was mir aufgefallen ist: der Teig war sehr klebrig, sodass ich etwas mehr Reis- und Kartoffelmehl nehmen musste um Kugeln formen zu können.

    Vielen herzlichen Dank für deine Mühe und Zeit, die du in diesen Blog steckst. Ich habe Hashimoto und möchte schauen, ob es mir mit dem Verzicht auf Gluten etwas besser geht.

    Viele Grüße
    Jenny

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      20. September 2020 at 18:09

      Hi Jenny, naja, im Prinzip kann jede kleine Änderung zu einem anderen Backergebnis führen. Glutenfreier Teig ist eben echt zimperlich, vor allem Hefeteig. Normalerweise empfehle ich nur eine Zutat zu ändern, ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass etwas nicht klappt. Etwas mehr Mehl kann schon den Unterschied machen, denn dann geht evtl. der Teig nicht mehr so gut auf etc. VG, K.

      Antworten
  7. Regina

    20. September 2020 at 16:03

    Hallo, leider vertrage ich auch kein Xanthan. Wodurch kann ich es ersetzen und in welcher Menge?

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      20. September 2020 at 18:13

      Hi Regina, schau mal hier habe ich eine Übersicht über Bindemittel: https://www.glutenfrei-rezepte.de/glutenfreie-bindemittel-im-ueberblick/
      Vielleicht findest du dort eine Alternative, die du verträgst.
      VG, K.

      Antworten
  8. Petra Hauser

    8. Dezember 2020 at 21:24

    Hallo, kann man auch Mandelmilch oder Reismilch verwenden, statt Kuhmlch? VG Petra

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      10. Dezember 2020 at 11:46

      Hi Petra, ja, versuche es mal. Ich glaube ich habe diese Brötchen auch schon mit Sojamilch und Sojajoghurt gemacht. Schmeckt etwas anders, aber geht auch. VG, K.

      Antworten
  9. Since

    10. Januar 2021 at 09:23

    Bei mir waren sie außen schön braun aber innen so klatschig, dass ich sie weggeworfen habe. Schade wegen der Zutaten. Vermutlich lag es an der Mehlkombi. Gibt bessere Rezepte.

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      11. Januar 2021 at 16:27

      Hallo Sina, schade, dass es dir nicht gelungen ist. Meistens liegt es an leichten Änderungen des Rezeptes, denn glutenfreie Rezepte sind etwas empfindlicher als andere. VG, K.

      Antworten
  10. Sabine

    15. Februar 2022 at 08:18

    Guten Morgen,
    Habe mich genau an das Milchbrötchen-Rezept gehalten, aber der Teig ist so flüssig das ich gar nichts daraus Formen konnte. Sehr schade da die Brötchen so lecker in Ihrem Blog aussehen.
    Soll der Teig denn so flüssig sein?
    Liebe Grüße Sabine

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      20. Februar 2022 at 15:03

      Hallo Sabine, manchmal liegt es an unterschiedlichen Produkten. Es macht bei manchen Rezepten einen Unterschied, ob du z.B. frisch gemahlenes Mehl nimmst oder nicht. Auch die verschiedenen Hersteller können einen Unterschied machen. Wahrscheinlich hast du nicht haargenau die gleichen Produkte verwendet, oder?
      VG, K.

      Antworten
  11. Gaby

    12. März 2022 at 18:06

    5 stars
    Hallo Katja!

    Ich habe Hirsemilch verwendet und etwas Hirsemehl da das Kartoffelmehl nicht reichte. Aber es ist allles perfekt gelungen. Ganz toll aufgegangen und die Backzeit 15 Minuten war auch TOP.
    Kann es sein, dass durch die Kartoffelstärke alles leicht blähend wirkt? Stärke liegt ja meist schwerer, oder?
    Ansonsten wirklich ein super Rezept. Dankeschön.
    Wird auf alle Fälle wiederholt. Ich habe auch nur kurz mit der Hand geknetet.

    LG Gaby

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      13. März 2022 at 09:54

      Hallo Gaby, super, das freut mich aber, dass es auch mit Hirsemilch und Hirsemehl funktioniert hat. Vielen Dank für deinen Kommentar dazu. Viele Grüße, K.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

© 2021 | Die Rechte an Fotos und Texten liegen bei „Glutenfrei Rezepte“ und dürfen nicht ohne Zustimmung verwendet werden.
Datenschutz | Impressum

Anzeige