Bienenstich glutenfrei, das ist ein Rezept, das wollte ich schon die ganze Zeit für meinen Mann backen. Es gibt nämlich nicht viele Kuchen, die er mag. Bienenstich ist einer davon, aber eine kleine Herausforderung, wenn man ihn glutenfrei und ohne Milcheiweiß backen soll. Deshalb habe ich ein Rezept mit Vanillepudding entwickelt und keine Sahne untergehoben. Selbstverständlich wird der Kuchen dann auch nicht so hoch wie ein klassischer Bienenstich mit Schlagsahne- und Puddingfüllung. Trotzdem wurde er als das leckerste Kuchenrezept von ihm bezeichnet. Na dann :-)
Glutenfreier Hefeteig für den Bienenstich
Mein Bienenstich Rezept basiert auf einem glutenfreien Hefeteig, einer Mandelmasse als Topping und einer Puddingfüllung. Die Mandelmasse wird in einer Pfanne erhitzt und dann auf den Hefeteig gestrichen. nach dem Backen wird der Mandeldeckel abgeschnitten und mit dem Pudding gefüllt. Glutenfreier Hefeteig ist kein Hexenwerk, wenn du weißt wie es geht. Ich habe schon einige Rezepte im Blog, die einen glutenfreien Hefeteig als Basis haben. Wenn du also deinen ersten glutenfreien Hefeteig backen willst, dann empfehle ich dir mein Grundrezept für glutenfreien Hefeteig mit vielen Tipps zu lesen.
Die wichtigsten Tipps für den Hefeteig
Wie auch beim Hefeteig mit Gluten, mag die Hefe es gerne lauwarm. Am besten geht der Teig im warmen Backofen in einer Plastikschüssel mit Frischhaltefolie oder nassem Handtuch abgedeckt auf. Ganz wichtig: Glutenfreier Hefeteig geht nie so stark auf wie glutenhaltiger. Am besten machst du einen Hefevorteig in einem Plastikgefäß, damit du siehst, ob die Hefe wie erwartet arbeitet. Erst danach gebe ich glutenfreie Mehle hinzu https://salud-hombres.com/. Der Teig sollte relativ kompakt, aber auch luftig sein.
Mehlmischung für Bienenstich glutenfrei
Für mein Rezept habe ich Reismehl und Kartoffelmehl verwendet. Als Bindemittel habe ich gemahlene Flohsamenschalen genommen. Wenn dich interessiert, wie gemahlene Flohsamenschalen bei glutenfreien Backen helfen, dann lies gerne meinen Beitrag dazu.
Zutaten ersetzen
Du kannst anstelle von Xanthan gerne ein Ei verwenden. Kartoffelmehl kannst du eins zu eins mit einem anderen Stärkemehl ersetzen, wie z.B. Maisstärke oder Tapiokastärke. Reismehl kann fein oder Vollkorn sein, das könnte nur eventuell den Flüssigkeitsbedarf im Rezept beeinflussen. Selbstverständlich kannst du den fructosearmen Reissirup mit Honig ersetzen und Sojamilch mit Milch. Das Rezept wird vegan, wenn du Blattgelatine mit Agar Agar austauschst. Selbstverständlich kannst du auch noch Sahne schlagen und diese unter die Puddingfüllung heben. Theoretisch müsste das auch mit veganer Sahnealternative funktionieren.
Bienenstich glutenfrei
Hast du das Rezept getestet?
Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.
Drucken oder Backmodus
Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.
Infos zum Rezept
Portionen anpassen
Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.
Zubehör
- Plastikschüssel
- Geschirrtuch
- Schneebesen
Zutaten
Für die Mandelmasse
- 35 g Pflanzenmargarine oder Butter
- 25 g Zucker
- 20 ml Reissirup oder Honig
- 1 EL Sojamilch oder Milch
- 50 g gehobelte Mandeln
- 25 g gehackte Mandeln
Für den Hefeteig
- 3 g Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 50 ml Wasser lauwarm
- 100 g Reismehl
- 100 g Kartoffelmehl oder Maisstärke bzw. Speisestärke oder Tapiokastärke
- 5 g Flohsamenschalen gemahlen
- 0,5 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
- 0,5 TL Zitronensaft
- 100 ml Wasser lauwarm
Für die Füllung
- 10 g Speisestärke
- 10 g Zucker
- 15 g Vanillezucker
- 125 ml Sojamilch oder Milch
- 2 Stück Blattgelatine
- 2 g Xanthan
Zubereitung
Für den Hefeteig
- Springform mit Backpapier auskleiden und den Rand einfetten.
- Backofen auf die niedrigste Stufe vorheizen und wieder ausschalten. Hier kann gleich der Hefeteig gehen. Da es nicht zu warm sein soll, soll der Ofen wieder etwas abkühlen, bevor der Teig rein darf.
- Für den Vorteig 100 ml lauwarmes Wasser in eine Tasse geben und nun 1 TL Zucker und ein Päckchen Trockenhefe dazu geben. Etwa 10 Minuten gehen lassen bis die Hefe deutliche Blasen bildet.
- In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten mischen, d.h. Reismehl, Kartoffelmehl, gemahlene Flohsamenschalen und Salz. In einem separaten Gefäß nun die flüssigen Zutaten mischen, d.h. Öl, Zitronensaft und Wasser.
- Zuerst das Hefewasser zu den trockenen Zutaten geben und verkneten. Am besten mit einem Rührgerät mit Knethaken.
- Dann die anderen flüssigen Zutaten dazu geben und zu einem Teigball verkneten. Der Teig ist fertig, wenn er sich von der Wand der Schüssel löst und durch das Kneten des Rührgerätes zu einem Teigball wird.
- Hefeteig in eine Plastikschüssel setzen und mit Frischhaltefolie oder einem sauberen, feuchten Geschirrtuch abdecken. Hefeteig nun so in den warmen Ofen stellen und 30 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sich sichtbar vergrößert haben und ist nun zur weiteren Verarbeitung fertig. Die Teigkonsistenz sollte geschmeidig sein und leicht zu verarbeiten, klebrig mit Reismehl.
- Hefeteig ausrollen und die Springform legen.
- Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.
Für die Mandelmasse
- Zutaten für die Mandelmasse in eine Pfanne geben und erhitzen. Unter Umrühren kurz aufkochen lassen, anbräunen und dann abkühlen lassen.
- Xanthan unter die Mandelmasse rühren und dann die Mandelmasse auf dem Hefeteig gleichmäßig verteilen.
- Kuchen in der Springform etwa 15 Minuten bei 200°C Umluft backen.
- Abkühlen lassen und dann in der Mitte horizontal durchschneiden, so dass die Mandelmasse den Deckel bilden kann. Den Deckel in 12 gleichgroße Stücke schneiden, das erleichtert das spätere Durchschneiden ungemein.
- Einen Tortenring um den Boden legen.
Für die Füllung:
- Speisestärke, Zucker, Vanillezucker und mit etwas kalter Milch mit einem Schneebesen verrühren. Restliche Milch unter Umrühren aufkochen und von der Kochstelle nehmen. Jetzt mit dem Schneebesen nach und nach die angerührte Puddingmischung in die Milch einrühren.
- Gelatineblätter etwa 5 Minuten zum Einweichen in kaltes Wasser legen.
- Gelatineblätter nach und nach in den heißen Pudding einrühren. Etwas abkühlen lassen.
Finish
- Puddingfüllung auf dem Boden gleichmäßig verteilen. Den 12-teiligen Deckel auf dem Pudding wieder herstellen und den Bienenstich etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Rijks
Hi! Stimmen die Angaben zu der Puddingfüllung? War viel zu wenig!
Katja Johannhörster
Hallo Rijks, danke für dein Feedback. Ja, eigentlich dachte ich die Angaben stimmen. VG, K.
Eike
Hi, ich bin total begeistert von deinen Rezepten. Jedes Wochenende backe ich einen anderen Kuchen.
Jetzt plane ich einen Bienenstich, aber mit einem Rührteig ((Hefe vertrage ich nicht).
Würdest du mir den Rührteig vom Osterlamm oder vom Apfelkuchen mit Streusel dafür empfehlen oder??
Vielen Dank
Katja Johannhörster
Hi Eike, wow, das freut mich, danke. Versuche mal den Hefeteig mit Backpulver zu backen. Achte auf die Flüssigkeit im Rezept und passe sie ggf. an. Ich habe das noch nicht getestet, aber das könnte ggf. funktionieren. VG, K.