• Skip to main content
  • Skip to footer

Glutenfrei Rezepte

Suche in Glutenfrei Rezepte

  • Startseite
  • Rezepte
    • Grundrezepte
    • Frühstück
      • Frühstück glutenfrei
    • Brot
      • Brot glutenfrei
      • Brot vegan
      • Brot ohne Hefe
      • Low Carb Brot
    • Brötchen
      • Brötchen glutenfrei
      • Brötchen vegan
    • Kuchen
      • Kuchen glutenfrei
      • Kuchen vegan
      • Low Carb Kuchen
    • Muffins
      • Muffins glutenfrei
    • Torten
    • Gebäck
      • Kekse
        • Glutenfreie Kekse
      • Plätzchen
        • Glutenfreie Plätzchen
      • Müsliriegel
    • Hauptgerichte
    • Desserts
      • Eis
  • Infos
    • FAQ
    • Was ist Gluten?
    • Glutenfrei backen, meine besten Tipps
    • Übersicht glutenfreies Mehl
    • Glutenfreie Bindemittel im Überblick
    • Flohsamenschalen glutenfrei helfen beim Backen (Werbung)
    • Glutenfreies Mehl selbst mischen
    • Backen ohne Ei – so kann man Eier ersetzen
    • Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie
    • Glutenfrei leben, eine Starthilfe für Neulinge
    • Buchtipps
    • Unterwegs
    • Glutenfrei Blog
  • Über mich
  • FAQ
  • Werbung
Du befindest Dich hier: Startseite » Rezepte » Brot & Brötchen » Brötchen » Brötchen mit Trockenhefe

Brötchen mit Trockenhefe

Brötchen mit Trockenhefe

Brötchen mit Trockenhefe sind ganz einfach. Sie bekommen einen knusprigen Rand und lassen sich sehr gut aufschneiden, so wie Weizenbrötchen. Sogar mein Mann – der Weizen essen kann und gewohnt ist – findet diese Brötchen lecker und das will was heißen.

Anzeige

Trockenhefe oder frische Hefe

Hast du dich auch schon mal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen Trockenhefe und frischer Hefe ist? In Frischhefe sind etwa 10 Milliarden Hefezellen. Sie besteht zu 70 Prozent aus Wasser, in Trockenhefe sind jedoch nur noch fünf Prozent Feuchtigkeit enthalten. Für Trockenhefe wird also frischer Hefe das Wasser entzogen, sie wird getrocknet. Das bedeutet aber nicht, dass in Trockenhefe keine lebenden Hefezellen mehr sind. Trockenhefe ist dadurch einfach länger haltbar. Ein Päckchen Trockenhefe mit sieben Gramm entspricht der Triebkraft von einem halben Würfel frischer Hefe. Statt einem Würfel frischer Hefe von einundzwanzig Gramm Hefe kann man zwei Päckchen Trockenhefe je sieben Gramm Hefe verwenden. 

Mehlmischung für helle Brötchen mit Reisflocken

Für Brötchen mit Trockenhefe habe ich folgende glutenfreien Mehle gemischt: Maismehl, Kartoffelmehl, Buchweizenmehl und Sojamehl. Bei Sojamehl achte ich immer darauf, dass der Anteil nie über zehn Prozent in der Mehlmischung übersteigt, sonst schmeckt es zu bitter. Als Bindemittel habe ich Johannisbrotkernmehl genutzt. Schau dir gerne meine Übersicht für glutenfreie Mehle an und auch die für Bindemittel. Wenn du dich fragst, warum du überhaupt Bindemittel brauchst und noch weitere Fragen hast, dann sind meine FAQ möglicherweise interessant für dich. Schau gerne auch mal in meine Rezepte für Leinsamenbrötchen und Milchbrötchen rein.

Warum ich immer einen Vorteig ansetze

Ich rühre immer einen Vorteig an um die Hefe zu testen. Das mache ich auch mit Trockenhefe. Der Vorteil ist, dass ich weiß ob die Hefe richtig arbeitet und das Rezept also einigermaßen gelingen wird. Im Zweifelsfall ist also nicht meine glutenfreie Mehlmischung mit nicht funktionierender Hefe verunreinigt. Ich muss deshalb also nie meine glutenfreie Mehlmischung verwerfen weil meine Hefe nicht richtig arbeitet. Schließlich braucht es auch nur zehn Minuten bis die Hefe Blasen schlägt und sie zum Einsatz kommen kann. Mein Rezept für Brötchen mit Trockenhefe habe ich nur ein Päckchen Trockenhefe verwendet. Es lohnt sich aber doppelt so viele zu backen und den Rest einzufrieren. Aufgetaut schmecken sie fast wie frisch gebacken.

Anzeige
Helle Brötchen mit Reisflocken glutenfrei vegan

Brötchen mit Trockenhefe

Rezept für Brötchen mit Trockenhefe.

Hast du das Rezept getestet?

Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.

3.36 from 14 votes

Drucken oder Backmodus

Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.

Rezept drucken
Dein Bildschirm wird nicht dunkel!

Infos zum Rezept

Vorbereitungszeit: 15 Min.
Zubereitungszeit: 15 Min.
Arbeitszeit: 1 Std.
Gericht: Brot
Land & Region: Deutsch
Schlagworte: eifrei, glutenfrei, kaseinfrei, lactosefrei, milchfrei, vegan, vegetarisch, weizenfrei

Portionen anpassen

Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.

Portionen: 6 Portionen

Zutaten

  • 70 g Reisflocken
  • 55 g Maismehl
  • 75 g Kartoffelmehl
  • 25 g Buchweizenmehl
  • 25 g Sojamehl
  • 1 TL Johannisbrotkernmehl
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 200 ml Wasser lauwarm

Zubereitung

  • Mehle, Hefe, Zucker, Salz mischen und nochmal kurz durchsieben, damit der Teig locker wird.
  • Wasser und Öl dazu geben und einen geschmeidigen Teig kneten. Ich knete den Teig etwa 5-10 Minuten lang. Der Teig sollte sich gerade von der Schüssel lösen und einen Teigball bilden, evtl. noch etwas Buchweizenmehl dazugeben.
  • Mit dem Teigschaber in 4-6 gleich große Teige teilen und mit nassen Händen Brötchen formen.
  • Backblech mit Backpapier auslegen und Teiglinge gleichmäßig darauf verteilen. Mit einem scharfen Messer ein Kreuz einschneiden und ggf. mit Körnern der Wahl bestreuen.
  • Teiglinge etwa 20-30 Minuten unter einem nassen Geschirrtuch oder unter Frischhaltefolie gehen lassen. Ich verwende meistens Frischhaltefolie, die ich einfach über die Teiglinge lege und an den Seiten etwas einschlage, so dass sie gut eingepackt sind.
  • Brötchen im vorgeheizten Backofen bei 250°C etwa 15 Minuten backen.
  • Tipp: Ich backe gerne 4-6 Brötchen und friere die Hälfte ein, die ich dann am nächsten oder übernächsten Tag esse. Damit überfülle ich nicht mein eher klein geratenes Gefrierfach und es schmeckt einfach besser, wenn sie noch so frisch sind. Wenn man doppelt so viel Brötchen möchte, kann man die Mengenangaben einfach verdoppeln, jedoch reicht 1 Päckchen Trockenhefe auch für die doppelte Menge.
Fragen & Antworten

Nährwerte pro Portion

Calories: 163kcal | Carbohydrates: 30g | Protein: 4g | Fat: 3g | Saturated Fat: 0.01g | Monounsaturated Fat: 0.1g | Sodium: 2mg | Potassium: 6mg | Fiber: 2g | Sugar: 1g

Helle_Brötchen_mit_Reisflocken_glutenfrei_und_vegan.jpg

Diese Rezepte könnten dich auch interessieren

Kürbisbrötchen glutenfrei
Kürbisbrötchen glutenfrei
Leinsamenbrötchen glutenfrei
Leinsamenbrötchen glutenfrei backen
Brötchen ohne Hefe
Brötchen ohne Hefe, glutenfrei
Glutenfreie Bagels
Glutenfreie Bagels selber backen
Low Carb Brötchen
Low Carb Brötchen ohne Ei
Milchbrötchen glutenfrei
Milchbrötchen glutenfrei
  • merken  
  • teilen  
  • twittern  
  • RSS-feed 
  • teilen 
Anzeige
Hier könnte Ihre Werbung stehen

Tagged With: eifrei, glutenfrei, lactosefrei, milchfrei, vegan, vegetarisch, weizenfreiFiled Under: Brot & Brötchen, Brötchen, Brötchen glutenfrei, Brötchen vegan, Rezepte12 Comments

* Links mit einem * sind Affialiate Links von Amazon. Wenn du dann etwas kaufst erhalte ich eine kleine Provision. Die Preise ändern sich dadurch nicht. Links mit zwei ** sind Werbung. Ich empfehle nur, was ich selber nutze und gut finde.

Beliebte Rezepte

Schoko Erdbeer Sahne glutenfrei mit Mandelboden

Schoko Erdbeer Sahne glutenfrei mit Mandelboden

Leave a Comment

Rhabarber Crumble

Rhabarber Crumble

Leave a Comment

Erdbeer Rhabarber Tarte glutenfrei und vegan

Erdbeer Tarte

Leave a Comment

Schokoladen Tarte

Schokoladen Tarte glutenfrei

4 Comments

Glutenfreie Muffins Grundrezept

Glutenfreie Muffins Grundrezept

Leave a Comment

Erdbeer Creme mit Mandelboden oder Kuchen ohne backen

Kuchen ohne backen

8 Comments

Spargel im Backofen

Spargel im Backofen

1 Comment

Keto Low Carb Brot

Keto Low Carb Brot

Leave a Comment

Alternativen für Zucker

Angebot Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als Vegane & zahnfreundliche Zucker Alternative Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier... 10,99 EUR
nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) - Erythritol Zuckerersatz Erythrit ohne Kalorien, natürlich ohne Einfluss auf Blutzuckerspiegel ohne Stevia Zucker&Xylit - Abnehmen mit zuckerfreie Lebensmittel nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) -... 12,99 EUR
Angebot Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker - Kalorienreduzierter Zuckerersatz I Vegane & zahnfreundliche Zucker-Alternative von Xucker zum Kochen & Backen zuckerfrei (1 kg) Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker -... 12,49 EUR
Angebot Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als vegane & zahnfreundliche Puderzucker Alternative zum Kochen & Backen I Erythritol zuckerfrei Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose -... 15,41 EUR

Letzte Aktualisierung am 27.06.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

NEWSLETTER – NETTE POST VON MIR

Datenschutzerklärung*

Datenschutzerklärung



Hilfe für glutenfreies Backen

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen zum glutenfreien Backen

Glutenfreies Backen – Meine besten Tipps

Starthilfe für Neulinge – mit kostenfreiem PDF Download

Rezept in diesem Blog suchen

Och nö, lieber eine Fertigmehlmischung

Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung glutenfrei, 1kg Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung... 8,09 EUR
Angebot Bauckhof Mehl-Mix 'Universal', glutenfrei (800 g) - Bio Bauckhof Mehl-Mix "Universal", glutenfrei (800 g)... 7,41 EUR
Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg) Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg)* 4,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 27.06.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare von Lesern

Danke für das super Rezept!!
Habe so viel herum probiert mit anderen Rezepten und nie ist es mir gelungen bis ich auf deine Seite gestoßen bin! Vielen vielen Dank!! Werde jetzt mehrere Rezepte von dir durch probieren
Danke nochmals und mach weiter so!

Kerstin zu Brötchen ohne Hefe

Kommentare von Lesern

Hallihallo
Endlich ein Pizza Teig, der richtig lecker, einfach zu verarbeiten, knusprig ist und auch sehr gut mundet. Das Festbacken am Blech kann man fast mit guuut einfetten verhindern .
Danke dafür ❤️

Claudia zum Rezept Glutenfreier Pizzateig

Previous Post: « Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie
Next Post: Glutenfreie Waffeln vegan (ohne Ei, ohne Milch) mit Maismehl und Maisstärke »

Reader Interactions

Comments

  1. Melanie

    2. April 2017 at 14:38

    Hallo Katja, dieses Rezept klingt toll. Leider darf ich wegen meiner Schilddrüse kein Soja. Gibt es da eine Alternative?

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      19. April 2017 at 19:36

      Hallo Melanie, versuche doch das Sojamehl durch Kichererbsenmehl zu ersetzen. Ich habe es allerdings bei diesem Rezept noch nicht getestet. Melde dich gerne, wie es funktioniert hat. Vielen Dank!

      Antworten
  2. Marlou

    6. April 2017 at 14:05

    Hallo,.ich darf keine sojaprodukte und auch keine glutenhaltigen sachen.was könnte ich anstelle des sojamehls verwenden?
    Vielen dank:-)

    Antworten
    • Marlou

      6. April 2017 at 18:28

      Der teig ist ja ganz flüssig.stimmrn 200ml wasser?

      Antworten
      • Katja Johannhörster

        7. April 2017 at 10:03

        Hallo, ja, der Teig ist relativ flüssig, weil glutenfreier Teig oft viel Flüssigkeit braucht. Die Konsistenz sollte aber so sein, dass du noch Brötchen formen kannst. Wenn du die Variante mit Kichererbsenmehl ausprobierst, musst du eventuell die Flüssigkeitsmenge anpassen. Also versuche am besten die Flüssigkeit nach und nach dazu zu geben und schau dir an, wie viel der Teig noch braucht. Die Flüssigkeitsmenge kann nämlich auch etwas variieren, wenn du frisch gemahlene Mehle verwendest. Ich habe fertig gemahlene Mehle verwendet.

        Antworten
    • Katja Johannhörster

      7. April 2017 at 09:58

      Hallo Marlou, wenn du kein Sojamehl essen kannst, dann versuche es mal durch Kichererbsenmehl zu ersetzen. Ich habe es allerdings bei diesem Rezept noch nicht getestet. Melde dich gerne, wie es funktioniert hat, dann kann ich das evtl. in das Rezept als Option mit aufnehmen.

      Antworten
  3. Hannah

    6. Juni 2018 at 09:02

    Hey, ich wollte das Rezept heute ausprobieren.
    Ich frage mich allerdings ob du Maismehl oder die Maisstärke meinst.. denn Kartoffelmehl ist ja quasi auch Kartoffelstärke..
    Danke für dein Feedback und die tollen Rezepte !
    Liebe Grüße,
    Hannah

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      6. Juni 2018 at 13:31

      Hey Hannah, wenn du auf die Zutaten im Rezept klickst, kannst du genau sehen welches Produkt ich verwendet habe. Bei Maismehl und Maisstärke gibt es einen Unterschied. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. LG, K.

      Antworten
      • Hannah

        6. Juni 2018 at 13:38

        oh man ! da machst du dir schon die Mühe und ich frag trotzdem nochmal nach.
        danke dir !

        Antworten
        • Katja Johannhörster

          6. Juni 2018 at 13:47

          Kein Problem :-)

          Antworten
  4. Katha

    17. Mai 2020 at 13:10

    Hallöchen :)
    Kann man eigentlich die Teige bedenkenlos verdoppeln bzw vermehren insgesamt?

    Schon maö vielen lieben Dank
    Katha

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      19. Mai 2020 at 18:06

      Hi Katha, ja, du kannst die Menge sogar im Rezept mit einem Regler einstellen (Portionen für x Personen). Wenn du die Anzahl dort änderst, ändern sich automatisch die Mengen für die Zutaten mit. Diesen Regler findest du im Rezept direkt über der Überschrift “Zubehör”. Dann kannst du dir das Rezept z.B. auch mit der verdoppelten Menge ausdrucken. Den Button “Rezept drucken” findest du im Rezept unter dem Bild rechts. LG, K.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

© 2021 | Die Rechte an Fotos und Texten liegen bei „Glutenfrei Rezepte“ und dürfen nicht ohne Zustimmung verwendet werden.
Datenschutz | Impressum

Anzeige