• Skip to main content
  • Skip to footer

Glutenfrei Rezepte

Suche in Glutenfrei Rezepte

  • Startseite
  • Rezepte
    • Grundrezepte
    • Frühstück
      • Frühstück glutenfrei
    • Brot
      • Brot glutenfrei
      • Brot vegan
      • Brot ohne Hefe
      • Low Carb Brot
    • Brötchen
      • Brötchen glutenfrei
      • Brötchen vegan
    • Kuchen
      • Kuchen glutenfrei
      • Kuchen vegan
      • Low Carb Kuchen
    • Muffins
      • Muffins glutenfrei
    • Torten
    • Gebäck
      • Kekse
        • Glutenfreie Kekse
      • Plätzchen
        • Glutenfreie Plätzchen
      • Müsliriegel
    • Hauptgerichte
    • Desserts
      • Eis
  • Infos
    • FAQ
    • Was ist Gluten?
    • Glutenfrei backen, meine besten Tipps
    • Übersicht glutenfreies Mehl
    • Glutenfreie Bindemittel im Überblick
    • Flohsamenschalen glutenfrei helfen beim Backen (Werbung)
    • Glutenfreies Mehl selbst mischen
    • Backen ohne Ei – so kann man Eier ersetzen
    • Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie
    • Glutenfrei leben, eine Starthilfe für Neulinge
    • Buchtipps
    • Unterwegs
    • Glutenfrei Blog
  • Über mich
  • FAQ
  • Werbung
Du befindest Dich hier: Startseite » Rezepte » Brot & Brötchen » Brot » Hirsebrot glutenfrei mit Sorghum Mehl und Tapioka (Werbung)

Hirsebrot glutenfrei mit Sorghum Mehl und Tapioka (Werbung)

Hirsebrot glutenfrei mit Sorghum Mehl und TapiokaHirsebrot glutenfrei, jetzt habe ich auch ein Rezept für Hirsebrot im Blog. Ich habe nämlich Glutenfreies Hirsemehl (Whole Grain Millet Flour) und Helles Sorghummehl zum Backen (Sweet White Sorghum Flour) von Bob´s Red Mill kostenfrei von Foodoase zur Verfügung gestellt bekommen und daraus ein Rezept für Hirsebrot glutenfrei entwickelt. Das ist das erste Mal, dass ich mit Produkten von diesem Hersteller gebacken habe. Ich finde das Ergebnis sehr lecker und kann die Mehle durchaus empfehlen, völlig unabhängig vom kostenlosen Test.

Anzeige

Über Sorghum und Hirse

Wenn ihr euch auch fragt, was Sorghum eigentlich ist, dann habe ich hier ein paar Infos für euch. Natürlich ist es glutenfrei und wie der Name Sweet White Sorghum Flour schon sagt, hat es einen leicht süßlichen Geschmack, jedoch mild und etwas nussig. Es lässt sich gut für Brot, Kuchen, Muffins, aber auch für herzhaftes Gebäck verwenden.

Sorghum ist eine Hirseart die genau genommen zur biologischen Familie der Süßgräser zählt. Es enthält Fluor, Schwefel, Phosphor, Magnesium und Kalium viel Silizium und Eisen, ist also sehr mineralstoffreich. Sorghumhirse kommt ursprünglich aus Afrika, wird aber inzwischen weltweit angebaut. Hirse ist in Afrika, Zentralamerika und Südasien ein Grundnahrungsmittel und wird auch bei uns immer beliebter.

Das Unternehmen Bob´s Red Mill sitzt übrigens in den USA und legt Wert auf eine traditionelle Herstellung der Produkte in ihrer Mühle unter dem Motto “Good Food For All”. Das finde ich grundsätzlich sehr gut, aber ich bin schon auch etwas beeindruckt vom weiten Weg den das Mehl für mein Brot auf sich genommen hat. Ich finde es lohnt sich aber auf jeden Fall die Mehle mal zu testen.

Anzeige

Mehlmischung für Hirsebrot glutenfrei

Wie immer habe ich glutenfreie Mehle gemischt und zwar: Helles Sorghummehl zum Backen, Glutenfreies Hirsemehl, Tapiokamehl und Kartoffelmehl. Etwas Guarkernmehl habe ich als Bindemittel dazu gegeben. Als Alternative für Sorghummehl könnte ich mir helles Reismehl vorstellen. Anstelle von Tapiokamehl könnte auch Maisstärke (z.B. Mondamin) funktionieren. Ich habe diese Alternativen jedoch noch nicht getestet. Irgendwie wäre es ja dann auch kein Hirsebrot mehr.

Damit der Hefeteig gelingt

Für den Hefeteig setze ich immer einen Vorteig an, d.h. ich lasse die Hefe mit etwas Zucker im lauwarmen Wasser so lange gehen, bis sich deutliche Blasen bilden. In meinem Grundrezept für Hefeteig findet ihr weitere Tipps für glutenfreien Hefeteig, damit das Brot auch gelingt.

Hirsebrot mit Sorghum Mehl und Tapioka

Hirsebrot mit Sorghum Mehl und Tapioka

Rezept für Hirsebrot glutenfrei mit Sorghum Mehl und Tapiokamehl.

Hast du das Rezept getestet?

Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.

4.11 from 19 votes

Drucken oder Backmodus

Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.

Rezept drucken
Dein Bildschirm wird nicht dunkel!

Infos zum Rezept

Vorbereitungszeit: 5 Min.
Zubereitungszeit: 45 Min.
Arbeitszeit: 1 Std. 35 Min.
Gericht: Brot
Land & Region: Deutsch
Schlagworte: eifrei, glutenfrei, kaseinfrei, lactosefrei, milchfrei, vegan, vegetarisch, weizenfrei

Portionen anpassen

Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.

Portionen: 15 Portionen

Zubehör

  • Digitale Küchenwaage

Zutaten

  • 7 g Trockenhefe
  • 5 g Zucker
  • 400 ml Wasser
  • 120 g Hirsemehl
  • 130 g Helles Sorghummehl
  • 85 g Tapiokamehl
  • 45 g Kartoffelmehl
  • 4 g Guarkernmehl
  • 40 ml Sonnenblumenöl
  • 10 g Salz

Zubereitung

  • Hefe mit etwas Zucker im lauwarmen Wasser gehen lassen, bis sich deutliche Blasen bilden.
  • Hirsemehl, Sorghummehl, Tapiokamehl, Kartoffelmehl, Guarkernmehl und Salz mischen.
  • Hefewasser zu den Mehlen geben und dann nach und nach Wasser und Öl dazugeben. Die Teigkonsistenz sollte recht flüssig sein.
  • Teig in eine Kastenform füllen und etwa 45 Minuten gehen lassen. Ich lasse Hefeteig immer im etwas vorgewärmten Ofen gehen.
  • Hirsebrot bei 200°C Ober- und Unterhitze 45 Minuten backen.
  • Hirsebrot während des Backens mit Hilfe einer Sprühflasche mit Wasser besprühen, dann bekommt es eine leckere Kruste.
  • Nach dem Backen nach ein paar Minuten aus der Form nehmen und komplett abkühlen lassen. Entweder sofort essen oder in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren. Aufgetaut schmeckt es nämlich auch noch sehr gut. Ansonsten wird es schnell hart.

Notizen

Die Nährwertangaben beziehen sich auf eine Scheibe Brot.
Fragen & Antworten

Nährwerte pro Portion

Calories: 114kcal | Carbohydrates: 19g | Protein: 2g | Fat: 3g | Saturated Fat: 0.005g | Monounsaturated Fat: 0.02g | Sodium: 1mg | Fiber: 1g | Sugar: 0.3g

Ihr könnt die Mehle zum Beispiel im Online Shop von www.foodoase.de bestellen. Vor kurzem habe ich übrigens den Shop von Foodoase getestet. Hier findet ihr meinen Shop-Test von Foodoase.

Diese Rezepte könnten dich auch interessieren

Quarkbrot mit Petersilie ohne Hefe
Quarkbrot mit Petersilie ohne Hefe, glutenfrei
Chia Brot glutenfrei und vegan
Chia Brot glutenfrei und vegan
Glutenfreies Toastbrot vegan
Glutenfreies Toastbrot vegan
Helles Baguette glutenfrei
Glutenfreies Baguette selber backen
  • merken  26 
  • teilen  
  • twittern  
  • RSS-feed 
  • teilen 
Anzeige
Hier könnte Ihre Werbung stehen

Tagged With: eifrei, glutenfrei, lactosefrei, maisfrei, milchfrei, nussfrei, sojafrei, vegan, vegetarisch, weizenfreiFiled Under: Brot, Brot & Brötchen, Brot glutenfrei, Brot vegan, Rezepte, Werbung12 Comments

* Links mit einem * sind Affialiate Links von Amazon. Wenn du dann etwas kaufst erhalte ich eine kleine Provision. Die Preise ändern sich dadurch nicht. Links mit zwei ** sind Werbung. Ich empfehle nur, was ich selber nutze und gut finde.

Beliebte Rezepte

Spargelsalat

Spargelsalat mit fruchtiger Note

Leave a Comment

Glutenfreie Muffins Grundrezept

Glutenfreie Muffins Grundrezept

Leave a Comment

Erdbeer Rhabarber Tarte glutenfrei und vegan

Erdbeer Rhabarber Tarte glutenfrei und vegan

Leave a Comment

Rhabarber Muffins

Rhabarber Muffins glutenfrei mit veganem Eischnee

Leave a Comment

Rhabarberkekse glutenfrei

Rhabarberkekse glutenfrei

8 Comments

Rhabarber Dessert

Rhabarber Dessert

Leave a Comment

Glutenfreier Rhabarberkuchen, vegan

Rhabarberkuchen

4 Comments

Glutenfreier Pizzateig

Glutenfreier Pizzateig

50 Comments

Alternativen für Zucker

Angebot Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als Vegane & zahnfreundliche Zucker Alternative Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier... 10,93 EUR
nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) - Erythritol Zuckerersatz Erythrit ohne Kalorien, natürlich ohne Einfluss auf Blutzuckerspiegel ohne Stevia Zucker&Xylit - Abnehmen mit zuckerfreie Lebensmittel nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) -... 12,99 EUR
Angebot Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker - Kalorienreduzierter Zuckerersatz I Vegane & zahnfreundliche Zucker-Alternative von Xucker zum Kochen & Backen zuckerfrei (1 kg) Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker -... 12,49 EUR
Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als vegane & zahnfreundliche Puderzucker Alternative zum Kochen & Backen I Erythritol zuckerfrei Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose -... 17,10 EUR

Letzte Aktualisierung am 28.05.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

NEWSLETTER – NETTE POST VON MIR

Datenschutzerklärung*

Datenschutzerklärung



Hilfe für glutenfreies Backen

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen zum glutenfreien Backen

Glutenfreies Backen – Meine besten Tipps

Starthilfe für Neulinge – mit kostenfreiem PDF Download

Rezept in diesem Blog suchen

Och nö, lieber eine Fertigmehlmischung

Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung glutenfrei, 1kg Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung... 11,99 EUR
Angebot Bauckhof Mehl-Mix 'Universal', glutenfrei (800 g) - Bio Bauckhof Mehl-Mix "Universal", glutenfrei (800 g)... 7,39 EUR
Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg) Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg)* 4,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 28.05.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare von Lesern

Danke für das super Rezept!!
Habe so viel herum probiert mit anderen Rezepten und nie ist es mir gelungen bis ich auf deine Seite gestoßen bin! Vielen vielen Dank!! Werde jetzt mehrere Rezepte von dir durch probieren
Danke nochmals und mach weiter so!

Kerstin zu Brötchen ohne Hefe

Kommentare von Lesern

Hallihallo
Endlich ein Pizza Teig, der richtig lecker, einfach zu verarbeiten, knusprig ist und auch sehr gut mundet. Das Festbacken am Blech kann man fast mit guuut einfetten verhindern .
Danke dafür ❤️

Claudia zum Rezept Glutenfreier Pizzateig

Previous Post: « Saftige Beeren Sahne Muffins mit Vanille Aroma 2.0 REBAKE
Next Post: Wrap glutenfrei mit Maismehl selber backen »

Reader Interactions

Comments

  1. Ramona

    26. März 2018 at 20:58

    Hallo und Guten Abend.

    Ich möchte wissen, ob Tapiokamehl und Maniokmehl das gleiche ist oder ähnlich und ob ich zweiteres auch für dieses Brot benutzen kann?

    Vielen Dank und schönen Abend noch.

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      27. März 2018 at 09:04

      Hallo Ramona,
      ich habe ehrlich gesagt noch kein Maniokmehl verwendet. Maniokmehl wird wahrscheinlich nicht so fein gemahlen wie Puderzucker sein, denn so fein ist das Tapiokamehl, was ich verwende. Das ist ein reines Stärkemehl, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von Maniokmehl anfällt. Du kannst Tapiokamehl gut mit einem anderen Stärkemehl ersetzen, d.h. durch Maisstärke oder Kartoffelstärke. Das müsste eigentlich funktionieren und ist eigentlich in jedem Supermarkt erhältlich z.B. als Speisestärke bzw. Mondamin. Viele Grüße, Katja

      Antworten
    • caro

      15. September 2018 at 09:14

      Hallo
      Maniok, Tapioka und Cassava sind dasselbe. Es gibt Mehl und Stärke. Das Tapiokamehl sieht eher so aus wie feiner Grieß oder Vollkormehl, fühlt sich leicht sandig an. Tapiokastärke ist schneeweiß und pudrig. Für einige Rezepte (z.b. in der brasilianischen Küche) braucht man explizit das Mehl, mit der Stärke funktionieren die Rezepte nicht. Ob es umgekehrt auch so ist, kann ich nicht sagen. Meistens verwendet man bei uns die Stärke. Beides kriegt man in gutsortierten Asiamärkten.
      Sonnige Grüße
      Caro

      Antworten
    • Boris

      12. Februar 2019 at 16:20

      Tapioka ist ein Nebenprodukt der Herstellung von Maniokmehl und besteht aus Stärke. Hierzulande bezeichnet man Stärke aus Kartoffeln als Kartoffelmehl, es bleibt aber trotzdem Stärke. Ohne dass ich Werbung machen will – bei ähnlicher Frage bei Amazon zu Maniokmehl von der Firma Ruut steht folgendes: “Maniokmehl ist das Mehl der gesamten Wurzel und enthält alle Ballaststoffe, die in der Wurzel sind. Deswegen kann man mit Ruut viel besser backen als mit Tapiokamehl, das nur aus der reine Stärke der Maniokwurzel besteht.”. Es gibt übrigens Rezepte auf der Seite vom erwähnten Hersteller.

      Antworten
  2. Carmen

    14. Mai 2018 at 16:14

    Liebe Katja,

    1000 Dank für das tolle Rezept! Freue mich so endlich wieder Brot essen zu können. :)
    Ich habe statt Kartoffelmehl noch mehr Tapiokastärke genommen – Das Brot ist oben Perfekt und unten noch etwas feucht/teigig. Hast du vielleicht eine Idee was da helfen könnte?

    Danke und viele Grüße, Carmen

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      14. Mai 2018 at 18:59

      Liebe Carmen, das ist etwas schwierig zu sagen, wenn Zutaten im Rezept ersetzt werden. Wenn es aber unten noch zu feucht ist, dann vermute ich, dass du es etwas länger backen solltest. Versuche es mal und sag gerne Bescheid. Danke und liebe Grüße, Katja

      Antworten
      • Carmen

        24. Mai 2018 at 15:57

        Vielen Dank für deine Antwort, glaube auch, dass länger backen eventuell schon hilft :) Bin grad an einem neuen Versuch, allerdings ist der Teig nicht mehr so schön aufgegangen wie beim letzten Mal. Auf wie viel Grad lässt du ihn denn im vorgewärmten Ofen gehen? (Hab vergessen, was ich letztes Mal eingestellt habe ;-)) Alles Liebe, Carmen

        Antworten
        • Katja Johannhörster

          25. Mai 2018 at 09:04

          Hallo Carmen, wenn ich anfange zu backen heize ich den Ofen an auf 50°C auf und sobald er die Temperatur erreicht hat, schalte ich ihn wieder aus. Wenn ich dann mit den Vorbereitungen bzw. dem Teig fertig bin, hat sich der Ofen schon etwas abgekühlt. Ideale Temperatur um einen Hefeteig gehen zu lassen ist 32°C. Liebe Grüße, Katja

          Antworten
  3. Carolin

    18. März 2021 at 10:52

    Hallo :)

    Das Brot schmeckt echt super :)
    Danke für dieses tolle Rezept!
    Ich habe nur immer ein Problem.. Nach der Gehzeit ist das Brot super aufgegangen und beim backen ist es leider komplett in sich zusammengefallen.. Woran liegt das?
    Ganz liebe Grüße :)
    Carolin

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      22. März 2021 at 13:18

      Hallo Carolin, versuche das Brot mal weniger lange zu kneten, vielleicht hilft das. VG, K.

      Antworten
  4. Gisela-M. Brüggemann

    20. März 2021 at 12:19

    4 stars
    Hallo! Ich mag das Hirsebrot sehr gern, aber ich habe immer wieder das Problem, dass nach dem Backen sich die gesamte Kruste des Brotes abgehoben hat, mit einer großen Höhle darunter. Manchmal sind auch dei Seitenwände des Brotes nicht mehr fest mit dem Inneren verbunden. Ich habe versucht, den Teig länger und dafür bei Zimmertemparatur gehen zu lassen, aber das brachte auch keine Lösung. Was mache ich falsch? Hast Du einen Tipp? G.

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      22. März 2021 at 13:22

      Hallo Gisela, versuche beim nächsten Mal das Brot oben etwas einzuschneiden. Vielleicht hilft das. VG, K.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

© 2021 | Die Rechte an Fotos und Texten liegen bei „Glutenfrei Rezepte“ und dürfen nicht ohne Zustimmung verwendet werden.
Datenschutz | Impressum

Anzeige
Ich setze auf meiner Website essenzielle Cookies ein, um meine Website zu verbessern. Du kannst Cookies akzeptieren oder ablehnen, sowie Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Mehr Infos dazu gibt es in meiner Datenschutzerklärung.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Cookie Einstellung widerrufen