Mein Rezept für Müsli mit Quinoa und Amaranth ist nicht nur glutenfrei, sondern es enthält auch Schokolade und Nüsse. Dabei ist es reich an Fetten und Ballaststoffen, wobei ich nochmal erwähnen möchte, dass Fett nicht fett macht. Das klingt doch fantastisch, oder? Ich finde es total lecker, obwohl es keinen Zucker enthält. Ich esse es gerne mit Quark und dafür reichen mir etwa etwa dreißig Gramm Müsli und dazu noch eine Banane. Das bedeutet einmal hergestellt, habe ich rein rechnerisch einundzwanzig Portionen Müsli und das ist schon eine ordentliche Menge. Schaut mal auf die Müsli Verpackungen im Supermarkt. Es ist erstaunlich wie viel Zucker enthalten ist und der Anteil an Kohlenhydraten ist meistens auch sehr hoch.
Müsli mit Quinoa und Amaranth
Quinoa und Amaranth habe ich in der gepufften Variante für mein Müsli verwendet. Quinoa ist verhältnismäßig reich an Proteinen und Mineralstoffen Kalium, Magnesium und Phosphor. Es wird hauptsächlich in Ecuador, Peru und Bolivien angebaut, d.h. es gibt lange Transportwege, was das Produkt nicht besonders nachhaltig macht. Deshalb ist es meines Erachtens wichtig, dass du zumindest ein Bio und Fairtrade Produkt kaufst. Damit haben zumindest die Bauern auch etwas davon, denn die bekommen meistens von dem aktuellen Quinoa Trend nichts ab. Amaranth ist reich an Eisen, Mineralstoffen und Proteinen. Ein hoher Anteil der Kohlenhydrate sind Ballaststoffe. Beide Pseudogetreide eignen sich besonders für die glutenfreie Ernährung und in der gepufften Variante für Müslis.
Kakao Nibs, Nüsse, Vanille und Zimt
In meinem Müslirezept spielen auch Kakao Nibs eine wichtige Rolle. Kakao Nibs werden aus Kakaobohnen gewonnen. Kakaobohnen werden zuerst geschält und dann in kleine Stücke gebrochen. Danach werden sie getrocknet und fermentiert. Sie sind lecker, aber nicht süß, sondern herb. Im Prinzip ist das roher Kakao, der sich auch für die kohlenhydratarme Ernährung eignet. Gleichzeitig sind Kakao Nibs auch glutenfrei und zuckerfrei. Zum nussigen Quinoa und Amaranth passen sehr gut Walnüsse und Mandeln, deshalb habe ich sie noch zu meiner Mischung dazu gegeben. Ein paar Kürbiskerne und für den Geschmack etwas Vanille und Zimt runden das Müslirezept ab. Wenn du eher ein Süßschnabel bist, kannst du gerne etwas Honig auf das Müsli geben, um das etwas süßer zu bekommen. Für eine fructosearme Version würde ich dir Reissirup empfehlen https://francepharmacie.fr.
Diese Produkte habe ich verwendet
Letzte Aktualisierung am 20.01.2021 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Müsli mit Quinoa und Amaranth glutenfrei
Zutaten
- 150 ml Kokosöl
- 125 g Quinoa gepufft
- 125 g Amaranth gepufft
- 100 g Leinsamen geschrotet
- 100 g Kakao Nibs
- 50 g gehackte Mandeln
- 50 g Walnüsse gehackt
- 50 g Kürbiskerne
- 30 g Hanfsamen
- 0,5 g Vanillepulver
- 1 g Zimt
Zubereitung
- Kokosöl erwärmen, so dass es flüssig ist.
- Alle anderen Zutaten abwiegen und mischen. Kokosöl dazugeben und gründlich umrühren.
- Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Etwa die Hälfte des Müslis auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ausbreiten und 15 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit einmal gründlich umrühren. Die andere Hälfte des Müslis ebenso backen und zwischendrin umrühren. Müsli in einem geschlossenen Gefäß aufbewahren.
Claudia Pfitzenmeier
Hi Katja, Du hast völlig Recht, was die Nachhaltigkeit betrifft, statt Cinoa und Ammaranth geht auch Haferflocken, Hirseflocken und Buchweizenflocken das gibt es alles auch gepufft. Bei den Haferflecks, ist leider oft Mais dabei. Zwar nicht viel aber wer es nicht verträgt, sollte aufpassen.
LG Claudia