Kartoffelbrot mit Joghurt glutenfrei ist echt lecker und es ist eine wunderbare Gelegenheit übrig gebliebene gekochte Kartoffeln vom Vortag noch zu verwenden.
Kartoffelbrot glutenfrei – die richtige Mehlmischung
Für die 500 g Mehl habe ich die folgenden glutenfreien Mehlsorten gemischt: Reismehl, Maisstärke, Maismehl, Kartoffelmehl und Sojamehl. Als Bindemittel habe ich Guarkernmehl verwendet, denke aber, dass auch z.B. Johannisbrotkernmehl oder Xanthan verwendet werden könnten. Hier habe ich eine Übersicht über die verschiedenen glutenfreien Bindemittel erstellt. Ich verwende meistens Guarkernmehl.
Kartoffeln im Kartoffelbrot
Wenn man die Kartoffeln frisch zubereitet, dann sollte man darauf achten, dass sie entsprechend abkühlen, bevor sie zum Hefeteig dazu gegeben werden, denn Hefe mag es nicht gerne zu heiß oder zu kalt. Die Kartoffeln sollten sorgfältig durch die Kartoffelpresse gedrückt werden und gut im Teig verrührt werden, damit eine gleichmäßige Masse entsteht.
Der Tipp für den glutenfreien Hefeteig
Wie immer habe ich die Hefe – auch wenn ich Trockenhefe verwende – in etwas Zuckerwasser aufgelöst und 10 Minuten gehen lassen, bis sich Blasen bilden. Dann sehe ich nämlich, dass die Hefe gut arbeitet und verderbe mir im Zweifelsfall nicht die glutenfreie Mehlmischung.
Kartoffelbrot mit Joghurt glutenfrei
Zutaten
- 150 g Reismehl
- 150 g Maisstärke
- 80 g Maismehl
- 70 g Kartoffelmehl
- 50 g Sojamehl
- 1 TL Guarkernmehl
- 2 TL Salz
- 200 g Kartoffeln gekocht
- 2 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 425 ml Wasser lauwarm
- 150 g Joghurt
- 2 EL Olivenöl
Zubereitung
- Kartoffeln schälen, etwa 20 Minuten kochen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken, abkühlen lassen.
- Zucker in 100 ml lauwarmen Wasser auflösen und Hefe dazu geben. Etwa 10 Minuten gehen lassen bis sich Blasen bilden.
- Mehle mit dem Salz mischen.
- Hefe zum Mehl geben und mit dem Löffel etwas unterrühren.
- Kartoffeln, Joghurt und Olivenöl dazu geben und verrühren.
- Nach und nach das restliche Wasser (325 ml) dazu geben und verrühren.
- Die Konsistenz des Teiges sollte so ähnlich wie ein Rührteig sein, d.h. relativ flüssig.
- Teig in eine gefettete Kastenform geben und 20-25 Minuten gehen lassen. Entweder mit Frischhaltefolie abdecken oder den Ofen auf 50°C Ober- und Unterhitze vorheizen, Temperatur ausschalten und dann den Teig dort gehen lassen. Allerdings muss man dann nach etwa 15 Minuten den Teig wieder rausholen, da der Ofen nun auf 230°C Ober- und Unterhitze zum Backen vorgeheizt werden muss.
- Ofen nun auf 230°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Kartoffelbrot 10 Minuten bei 230°C Ober- und Unterhitze backen und danach die Temperatur auf 200°C runterschalten.
- Kartoffelbrot bei 200°C Ober- und Unterhitze für 50 Minuten backen.
- Nach dem Backen etwas abkühlen lassen und aus der Kastenform holen.
- Kartoffelbrot komplett abkühlen lassen, bevor man es schneidet.
- Lässt sich wunderbar scheibenweise einfrieren.
Schreibe einen Kommentar