Cantuccini mit Pistazien gibt es eigentlich auf besonderen Wunsch einer meiner Leserinnen. Sie liebt Cantuccini, verträgt aber keine Mandeln und fragte mich deshalb, wie sie die Mandeln im Rezept ersetzen könnte. So einfach ist das nicht, denn Cantuccini bestehen ja quasi aus Mandeln. Ich fand aber die Idee super, mal etwas anderes auszuprobieren und habe mich gleich daran gemacht ein Rezept zu entwickeln.
Cantuccini mit Pistazien anstelle von Mandeln
Ich habe mich entschieden es mit Pistazien zu probieren. Dabei habe ich die Pistazien selbst gehackt und noch ein paar ganze grüne Pistazien dazu gegeben, damit sie einen farblichen Akzent bekommen. Das Auge ist ja bekanntlich mit.
Glutenfreie Mehle anstelle von Mandeln in diesem Rezept
Ich habe Reismehl, Maismehl, Kichererbsenmehl und Maisstärke in einem ausgewogenen Verhältnis gemischt. Im Vergleich zu meinem Rezept für Cantuccini glutenfrei und vegan mit Mandeln habe ich also gemahlene Mandeln mit Maismehl und Kichererbsenmehl ersetzt, allerdings habe ich die Mengen der verschiedenen glutenfreien Mehle angepasst. Johannisbrotkernmehl habe ich als Bindemittel dazu gegeben enlace importante. Als Ersatz für Eier habe ich Ei-Ersatz von No Egg verwendet und es ohne zusätzliches Wasser zur Mehlmischung gegeben. Allerdings brauche ich bei dieser Mehlmischung nur zwei Teelöffel Ei-Ersatz, nicht drei. Der Teig wird aber auch wie bei echten Cantuccini sehr klebrig.
Die Herausforderung ist das Schneiden der Cantuccini
Genauso wie bei den Cantuccini mit Mandeln ist auch bei den Cantuccini mit Pistazien die Herausforderung diese zu schneiden, ohne dass sie zerbröseln. Am besten schneidet man sie, wenn sie noch warm sind, aber nicht mehr ganz heiß. Wer beim Schneiden verzweifelt, kann natürlich alle Pistazien hacken und trifft dann beim Schneiden nicht auf gefühlt unüberwindliche Hürden. Wenn ihr ein Elektromesser habt, dann funktioniert das Schneiden einfacher. Aber auch wenn sie etwas zerbröseln, sie schmecken trotzdem unglaublich lecker.
Ich kann mich ehrlich nicht entscheiden, welche von beiden Sorten ich lieber mag.
Cantuccini mit Pistazien glutenfrei und vegan
Hast du das Rezept getestet?
Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.
Drucken oder Backmodus
Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.
Infos zum Rezept
Portionen anpassen
Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.
Zubehör
Zutaten
- 65 g Reismehl
- 65 g Maismehl
- 60 g Kichererbsenmehl
- 60 g Maisstärke
- 1 TL Johannisbrotkernmehl
- 1 g Salz
- 180 g Zucker
- 2 TL Ei-Ersatz oder 1 Ei (dann ggf. etwas weniger andere Flüssigkeit im Rezept)
- 110 g Pistazien gehackt
- 60 g grüne Pistazienkerne
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 TL Apfelessig
- 1/2 Flasche Bittermandelaroma
- 80 ml Mineralwasser
- 25 g Pflanzenmargarine z.B. Alsana, zerlassen
Zubereitung
- Mehl, Zucker, Vanillezucker, Johannisbrotkernmehl, Ei-Ersatz, gehackte Pistazien und Salz in die Schüssel geben.
- Backpulver mit Essig beträufeln und dann hinzugeben.
- Planzenmargarine und Wasser zugeben und zu einem klebrigen Teig verarbeiten.
- Teig zu einer Kugel formen und etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Teig in 6 gleichgroße Teile teilen und eine Rolle daraus formen.
- Backblech mit Backpapier auslegen und die Rollen mit großen Abstand voneinander platzieren, denn sie gehen beim Backen noch auf.
- Bei 200° Celsius Unter- und Oberhitze etwa 15 Minuten vorbacken (sie sollen nicht braun werden), noch warm in schräge, ca.1 cm dicke Scheiben schneiden. Am besten kann man sie mit einem Elektromesser schneiden.
- Mit der Schnittfläche auf das Blech legen und noch einmal 10 Minuten backen.
Krissi
Das klingt ja lecker! Ich liebe diese Cantuccini. Kann mir das mit Pistazien sehr gut vorstellen :)
Katja Johannhörster
Probiere es doch gleich mal aus :-)