Biskuit glutenfrei und vegan ist eine kleine Herausforderung, wenn man keine Eier und kein Weizenmehl verwendet. Da Eier viel Fett enthalten, kann man das gut durch Pflanzenöl ersetzen. Etwas Sojamehl kann hier auch als Ei-Ersatz unterstützen. Damit der Teig gut aufgeht, darf einiges an Backpulver nicht fehlen. Aber Biskuit ohne Ei und ohne Weizenmehl funktioniert.
Die Mehlmischung für Biskuit glutenfrei und vegan
Ich habe für das Biskuit Rezept einfach Buchweizenmehl und Maisstärke verwendet. Etwas Sojamehl unterstützt wie gesagt als Ei-Ersatz, ich habe aber auch Ei-Ersatz verwendet. Damit lässt sich ganz wunderbar veganer Eischnee schlagen. Wenn ihr Eier verwenden wollt, dann müssten es in etwa 4 Eier sein. Ganz wichtig: Zuerst die flüssigen Zutaten in die Rührschüssel geben und dann die festen Zutaten bzw. das Mehl dazusieben, dann wird der Teig lockerer.
Bevor man den Biskuit nach Rezept weiterverarbeitet, muss man ihn abkühlen lassen, d.h. man muss noch mindestens 30 Minuten Kühlzeit einkalkulieren.
Biskuit glutenfrei und vegan
Zubehör
- Springform 24 cm
Zutaten
- 12 g Ei-Ersatz
- 100 ml Wasser für den Eischnee
- 100 ml Wasser heiß
- 20 g Sojamehl
- 1 Stück Banane reif
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 80 g Buchweizenmehl
- 100 g Maisstärke
- 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung
- Banane mit einer Gabel zerdrücken und mit der Maisstärke, dem Öl, Zucker und Vanillezucker mit heißem Wasser schaumig rühren bzw. zu einer dicken Creme aufschlagen.
- Ei-Ersatz Pulver mit dem Wasser zu Eischnee schlagen. Eischnee über die Creme geben.
- Mehle und Backpulver vermischen und auf den Eischnee sieben. Dann vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. Die homogene Masse in die Backform geben. Biskuit muss sofort nach der Zubereitung gebacken werden, sonst fällt er zusammen.
- Auf 180 Grad Unter- und Oberhitze, mittlere Schiene, ca.35 Minuten backen.
- Den Ofen ausschalten und den Biskuit noch etwa 5 - 10 Minuten im ausgeschalteten und offenen Backofen stehen lassen, damit der Biskuit hier auch keinen Schreck bekommt und zusammenfällt (das ist kein Witz).
- Biskuit komplett abkühlen lassen.
Gitte
Hallo Katja,
jetzt muß ich Dir doch endlich mal schreiben wie toll ich Deinen Blog und die Rezepte mit den tollen Tipps sind.Eine Frage hätte ich und ich hoffe, Du kannst sie mir beantworten. Ich bin nur „glutenfrei“ muß also nicht vegan leben und nehme gern Eier zum Backen. Gibt es eine Formel wie ich die Eiersatzmenge rückrechnen kann? Wieviel Eier brauche ich zB für Deinen veganen Bisquit??
Katja Johannhörster
Hallo Gitte, schön dass es dir gefällt. Vielen Dank für deinen Kommentar. Das ist wirklich ein guter Hinweis. Ich sollte eigentlich immer die Alternative mit Ei aufführen. Ich weiß nicht ob ich das nun für alle alten Rezepte nachholen kann, aber bei neuen Rezepten werde ich dran denken. Bei meinem Bisquit Rezept ist das wirklich etwas komplizierter, aber ich würde sagen es sind 4 Eier (1 Banane = 2 Eier, 12 g Ei-Ersatz = 2 Eier). Liebe Grüße, Katja
Daniel
Für einen veganen biskuit brauchst du gar keine Eier (genau so wie für jeden anderen Kuchen). Der Sinn dahinter ist, dass Hühner in der Eierindustrie übelste Qualen durchleben müssen, die absolut unnötig sind, weil wir keine Eier brauchen. Wenn du ein veganes Rezept hast verstehe ich nicht, wieso du dann doch Eier nehmen und den Hühnern damit so ein Leben zumuten solltest.
Katja Johannhörster
Hallo Daniel, in meinem Blog sind viele Rezepte vegan, aber nicht alle. Ich vertrage kein Gluten und habe eine Hühnerei Allergie und deshalb sind die meisten Rezepte ohne Gluten und fast alle ohne Ei. Da viele Leser nach alternativen Zutaten fragen, da sie andere Unverträglichkeiten haben, versuche ich darauf einzugehen. Dieser Blog ist also kein rein veganer Blog und deshalb fragen einige Leser auch nach nicht veganen Alternativen, einfach weil sie vielleicht andere Unverträglichkeiten haben. VG, K.
Romi
Hallo, deine Rezepte retten mein Alltag!
Eine Frage. Bei deinem glutenfreien Tortenboden.. es schmeckt zu stark nach Buchweizen. Womit könnte ich Buchweizen zum Teil ersetzen?
Danke!!
Katja Johannhörster
Hallo Romi, du könntest es mal mit Reismehl versuchen. Allerdings musst du ggf. den Flüssigkeitsbedarf im Rezept anpassen. Also einfach ein Auge auf den Flüssigkeitsbedarf haben, ggf. anpassen und ausprobieren. Ich kann aber für nichts garantieren, denn Buchweizenmehl hat – abgesehen vom anderen Geschmack – einfach ziemlich gute Backeigenschaften und verhält sich auch anders als Reismehl. Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, wenn du es ausprobiert hast. LG, K.
Annette Sollich
Hallo,
ich musste gesundheitsbedingt vor ein paar Monaten meine Ernährung umstellen- und habe bisher nur 2x Kuchen gemacht. Mit mäßigem Erfolg…
Heute sollte es Erdbeerkuchen bei meiner Mutter geben und ich wollte eine ebenbürdige Alternative für mich.
Obwohl das Rezept nicht so gut bewertet war, endschied ich mich dafür.
Da ich auch kein Soja darf, habe ich einfach dementsprechend mehr Buchweizen genommen.
Was soll ich sagen: Phantastisch!!!
Ich habe endlich mal wieder (Erdbeer) Kuchen genossen.
Der Biskuit ist super!!!
Ganz ganz lieben Dank für das tolle Rezept!
Den wird es jetzt öfter bei mir geben!
Lieben Gruß
Annette
Katja Johannhörster
Hallo Annette, super, das freut mich immer, wenn es gelingt und schmeckt. LG, K.
Anastasia
Hey, liebe Katja. Ich möchte demnächst eine Erdbeertorte in einer Form mit Ø20 cm backen und dementsprechend die Mengenangaben daran anpassen wollen. Welche Springform hast du für dieses Rezept genommen? Und mit 180 Grad meinst du wahrscheinlich auf O/U-Hitze, oder?
Auf jeden Fall klingt das Rezept vielversprechend!
Katja Johannhörster
Hallo Anastasia, vielen Dank für deine Frage. Ich habe das Rezept in einer 24 cm Springform gebacken. Du müsstest also alle Zutaten mit 0,7 multiplizieren, um auf die passenden Mengen zu kommen. Alternativ kannst du die Personenanzahl in meinem Rezept mit dem Schieberegler auf 8 Personen setzen. Das sollte in etwa hinkommen. Fast alle glutenfreien Rezepte werden besser mit Unter- und Oberhitze. Also ja, bitte mit Unter- und Oberhitze backen. Ich ergänze das im Rezept. Vielen Dank für den Hinweis und viel Spaß beim Backen. LG, K.