Hier serviere ich glutenfreie Schokowaffeln, die ich zum ersten Mal mit einer fertigen glutenfreien Mehlmischung gemacht habe. Ich wurde schon häufig gefragt, ob man dieses oder jenes Rezept auch mit einer fertigen glutenfreien Mehlmischung machen kann. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, insbesondere für Anfänger in der glutenfreien Ernährung, aber auch für Menschen, die einfach nur mal einen glutenfreien Gast haben. Jetzt aber erstmal zu den äußerst leckeren Schokowaffeln.
Glutenfreie Schokowaffeln mit Beeren
Glutenfreie Schokowaffeln schmecken besonders lecker mit z.B. Blaubeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren oder Himbeeren. Meine Tochter hat in jede Wabe der Waffel eine Blaubeere gelegt und sich ganz doll darüber gefreut. Insbesondere für Kinder sind Waffeln super geeignet, denn in Kombination mit Obst wird es ein leckeres und gesundes Dessert und sie können gut beim Waffeln backen helfen. Für Leckermäuler ist natürlich auch Sahne gut geeignet, die gibt es auch in veganer Variante.
Chiasamen als Ei-Ersatz für vegane Schokowaffeln
Da ich eine Hühnereiweiß-Allergie habe, habe ich ein Ersatz im Rezept verwendet, nämlich Chiasamen. Das funktioniert ganz einfach, nämlich indem du Chiasamen in Wasser etwa fünfzehn Minuten quellen lässt. Dann entsteht eine glibberige Masse, die du dann einfach in den Teig geben kannst. Der Teig bekommt dann ein paar Körnchen, aber das schmeckt ganz wunderbar. Wenn du Ei verwenden kannst, dann nimm einfach zwei Hühnereier anstelle des Chiasamens mit Wasser.
Die Vorteile einer fertigen glutenfreien Mehlmischung
Normalerweise mische ich glutenfreie Mehle immer selbst zusammen. Einfacher ist es natürlich mit einer glutenfreien Mehlmischung, denn dann brauchst du nicht die glutenfreien Mehle selber mischen und meistens ist auch schon ein Bindemittel in der Mischung enthalten. Aber Vorsicht, fange jetzt nicht an und ersetze in meinen Rezepten einfach die Mehlmischungen und Bindemittel mit einer fertigen glutenfreien Mehlmischung. So einfach ist es dann doch nicht. Ich habe jedenfalls eine Mischung von Panista getestet und die ist sogar maisfrei, sojafrei, milchfrei, hefefrei, eifrei.
Mehlmischung Hell von Panista
In der Mehlmischung Hell von Panista sind folgende Zutaten enthalten: Kartoffelstärke, Reisgrieß, Reismehl, Xanthan und Lupinenprotein. Das passt super für mich, denn zum einen ist kein Buchweizenmehl enthalten, das ich im Moment leider nicht vertrage und zum anderen ist kein Mais enthalten. Ich habe nämlich schon ganz viele Anfragen bekommen, ob ich ein Rezept ohne Maismehl habe. Auch in der Mehlmischung von Panista ist schon das Bindemittel enthalten, nämlich Xanthan. Aber ansonsten ist nichts weiter enthalten und ich kann die Mehlmischung sehr empfehlen. Ich finde auch das Konzept von Panista sehr sympatisch.
Panista, keine Industrie, sondern echtes Handwerk
Wenn du bei Panista bestellst, dann wird deine Mehlmischung hergestellt und verpackt. Auch dein Brot wird erst bei Bestellung gebacken. Panista produziert in Freiberg am Neckar in Baden-Württemberg. Vormittags wird gebacken, nachmittags wird versendet. Ich finde das unglaublich sympatisch, weil es nachhaltig ist. Es wird nichts weg geworfen, sondern alles landet auf einem Teller und wird gegessen. Brote und Mehlmischungen werden von Bäckern in Handarbeit gefertigt, das beeindruckt mich. Das bedeutet nämlich echte Qualität, frische Backwaren und vor allen Dingen Menschen und keine Industrie. Unter https://www.panista.de findest du übrigens den Online Shop von Panista.
Glutenfreie Schokowaffeln ohne Ei
Zutaten
- 20 g Chiasamen
- 60 ml Wasser
- 100 g Pflanzenmargarine
- 300 g helle glutenfreie Mehlmischung z.B. von Panista (Werbung)
- 100 g Zucker
- 16 g Backpulver
- 10 g Kakaopulver
- 200 ml Mineralwasser
- 50 ml Sojasahne oder Kokossahne
Zubereitung
- Chiasamen in einer Tasse mit Wasser etwa 15 Minuten quellen lassen.
- Pflanzenmargarine schmelzen und mit dem Zucker cremig rühren.
- Glutenfreies Mehl mit Zucker, Backpulver und Kakaopulver mischen und dann dazu geben und rühren.
- Mineralwasser z.B. mit dem Messbecher abmessen, Sojasahne oder eine andere vegane Sahne dazugeben und nach und nach unterrühren bis ein homogener Teig entstanden ist. Der Teig ist relativ dick.
- Der Teig kann gerne 30 bis 60 Minuten stehen gelassen werden, es funktioniert aber auch ohne Wartezeit.
- Waffeleisen einfetten und vorheizen.
- Teig in das Waffeleisen geben und 4 1/2 bis 5 Minuten backen. Das kommt auf euer Waffeleisen und natürlich die Teigmenge an.
Schreibe einen Kommentar