Glutenfreie Laugenbrötchen selbst backen ist nicht besonders schwer und dauert auch nicht lange. Diese Brötchen sind ganz gut, wenn man nicht so viel Zeit hat.
Mehlmischung für glutenfreie Laugenbrötchen
Als Mehle habe ich Tapiokamehl, Kartoffelmehl, Reismehl und Buchweizenmehl gemischt. Es ist ein Quark-Öl-Teig, d.h. in diesem Fall binden Quark und etwas Milch den Teig. Ansonsten wäre nämlich noch ein Bindemittel notwendig. Hier findet ihr eine Übersicht über glutenfreie Bindemittel.
Warum Laugenbrötchen so genannt werden
Laugenbrötchen werden vor dem Backen ein eine Natronlauge getunkt. Bäcker benutzen dafür eigentlich eine 4%-ige Natronlauge. Da es aber nicht ganz einfach ist an Natronlauge zu gelangen und da der Umgang mit Natronlauge auch nicht ungefährlich ist, verwende ich “für den Hausgebrauch” eine Lauge aus Haushaltsnatron, z.B. Kaisernatron. Damit wird die Haut der glutenfreien Laugenbrötchen zwar etwas dicker bzw. zäher, aber trotzdem ziemlich gut.
Glutenfreie Laugenbrötchen selbst backen
Hast du das Rezept getestet?
Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.
Drucken oder Backmodus
Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.
Infos zum Rezept
Portionen anpassen
Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.
Zutaten
- 250 g Quark
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 6 EL Milch
- 1 TL Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 40 g Tapiokamehl
- 60 g Kartoffelmehl
- 80 g Reismehl
- 20 g Buchweizenmehl
- 3 EL Natron
- 1000 ml Wasser
- 10 g Salz grobkörnig
Zubereitung
- Quark mit Milch und Öl glatt rühren. Salz hinzufügen.
- Mehl mit dem Backpulver mischen und unter den Quark kneten. Eventuell noch etwas Buchweizenmehl hinzufügen, denn der Teig sollte sich von der Schüssel lösen und zu einem Teigball werden.
- Den Teig mit dem Teigschaber in 6 gleichgroße Teile teilen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu Brötchen formen. Ich verwende für die Arbeitsfläche etwas Buchweizenmehl.
- In einem Topf ein Liter Wasser mit 3 EL Kaisernatron zum Kochen bringen.
- Laugenbrötchen der Reihe nach hineingeben (das Brötchen sollte komplett mit Lauge bedeckt sein) und etwa eine Minute kochen lassen. Ich habe dafür einen Schaumlöffel benutzt.
- Kurz abtropfen lassen und auf ein bemehltes Backblech legen. Mit einem scharfen Messer ein Kreuz einschneiden. Nach Bedarf mit grobem Salz oder Sesam bestreuen.
- Glutenfreie Laugenrötchen in den auf 230°C vorgeheizten Backofen geben und vorsichtig etwas heißes Wasser in die Fettauffangschale (auf den Boden) des Backofens gießen.
- Achtung: Der Ofen füllt sich sofort mit Dampf.
- Dann die Temperatur auf 200°C herunterdrehen, glutenfreie Laugenbrötchen auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten leicht bräunlich backen und etwa 15 Minuten abkühlen lassen.
Mona
Hallo liebe Katja,
Vielen herzlichen Dank für all die tollen Tipps!
Eine Frage zu den Laugenbrötchen: könnte man damit auch Brezeln machen oder passt die Teigkonsistenz eventuell nicht um ihnen die komplizierte Form zu geben? Wenn du denkst, es wäre möglich, so würde ich es gerne mal versuchen und natürlich Rückmeldung geben.
Liebe Grüsse von Mona
Katja Johannhörster
Hallo liebe Mona, gerne. Ja, damit könntest du auch Brezeln machen. Da es ein etwas älteres Rezept ist, würde ich inzwischen noch etwas gemahlene Flohsamenschalen als Bindemittel in die Mehlmischung geben, damit wird die Teigkonsistenz für Brezeln besser. Versuche es mal mit etwa 6 g gemahlenen Flohsamenschalen (z.B. von FiberHUSK). Schau dann mal, ob die Flüssigkeitsmenge eventuell etwas erhöht werden muss, da Flohsamenschalen viel Flüssigkeit binden, d.h. gebe nach und nach Flüssigkeit dazu und schaue wie sich die Teigkonsistenz ändert. Vielleicht machst du zuerst einmal Brötchen, das ist einfacher, danach sind Brezeln bestimmt machbar. LG, Katja