• Skip to main content
  • Skip to footer

Glutenfrei Rezepte

Suche in Glutenfrei Rezepte

  • Startseite
  • Rezepte
    • Grundrezepte
    • Frühstück
      • Frühstück glutenfrei
    • Brot
      • Brot glutenfrei
      • Brot vegan
      • Brot ohne Hefe
      • Low Carb Brot
    • Brötchen
      • Brötchen glutenfrei
      • Brötchen vegan
    • Kuchen
      • Kuchen glutenfrei
      • Kuchen vegan
      • Low Carb Kuchen
    • Muffins
      • Muffins glutenfrei
    • Torten
    • Gebäck
      • Kekse
        • Glutenfreie Kekse
      • Plätzchen
        • Glutenfreie Plätzchen
      • Müsliriegel
    • Hauptgerichte
    • Desserts
      • Eis
  • Infos
    • FAQ
    • Was ist Gluten?
    • Glutenfrei backen, meine besten Tipps
    • Übersicht glutenfreies Mehl
    • Glutenfreie Bindemittel im Überblick
    • Flohsamenschalen glutenfrei helfen beim Backen (Werbung)
    • Glutenfreies Mehl selbst mischen
    • Backen ohne Ei – so kann man Eier ersetzen
    • Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie
    • Glutenfrei leben, eine Starthilfe für Neulinge
    • Buchtipps
    • Unterwegs
    • Glutenfrei Blog
  • Über mich
  • FAQ
  • Werbung
Du befindest Dich hier: Startseite » Rezepte » Brot & Brötchen » Brot » Tomatenbrot glutenfrei und vegan

Tomatenbrot glutenfrei und vegan

Tomatenbrot glutenfrei und veganTomatenbrot glutenfrei und vegan ist ideal zum Salat oder auch zum Abendbrot. Es hat einen intensiven Eigengeschmack und mein Rezept funktioniert natürlich mit eigener glutenfreier Mehlmischung. Ich habe dieses Rezept nun aktualisiert, so dass ihr es im Backofen oder auch im Brotbackautomaten backen könnt. Die Mehlmischung habe ich auch etwas verändert, da ich leider zur Zeit kein Buchweizenmehl vertrage.

Anzeige

Tomatenbrot glutenfrei und vegan

Ich finde Tomatenbrot extrem lecker, denn es erinnert etwas an Pizza und ich esse es am liebsten mit einem Aufstrich oder auch mit Frischkäse. Es hat einen so guten Eigengeschmack, dass ich es auch mal nur mit Butter esse. Eine willkommene Abwechslung, allein schon weil es ein rotes Brot ist ;-)

Eigene glutenfreie Mehlmischung

Für dieses Brot habe ich einfach Reismehl, Maismehl, Kartoffelmehl und Maisstärke (z.B. Mondamin) verwendet. Als Bindemittel habe ich Johannisbrotkernmehl genommen. Zusätzlich habe ich noch etwas Fiber Husk, d.h. gemahlene Flohsamenschalen dazu gegeben. Wenn ihr euch jetzt fragt was das eigentlich ist, dann schaut gerne in meinen Beitrag zu Flohsamenschalen gemahlen und wie sie beim glutenfreien Backen helfen. Ich habe das Brot in meinem Brotbackautomaten gebacken. Da ich öfter Brot selber backe, macht es Sinn sich so einen Brotbackautomaten zu kaufen.

Glutenfreies Brot mit dem Brotbackautomat backen

Ich habe einen Panasonic SD-ZB 2512 Brotbackautomaten mit einem speziellen Programm für glutenfreie Backwaren. Das wollte ich nun endlich auch mal ausprobieren. Das Praktische ist nämlich, dass ich die Zutaten nur in den Automaten füllen muss und Start drücke. Nach etwa 2 Stunden muss ich das Brot rausnehmen. Fertig. Das ist natürlich sehr viel einfacher, als das Brot selber zu backen, denn mit Gehzeiten etc. habe ich schon deutlich mehr zu tun und muss auf das Brot aufpassen. Da ich kein glutenfreies Brot mehr kaufe, schaffe ich das kaum mehrfach pro Woche Brot selber zu backen. Der Backautomat ist insofern ein Segen.

Anzeige

Anleitung für das Backen im Panasonic SD-ZB 2512 Brotbackautomaten

Geschälte Tomaten aus der Dose am besten in einem Mixer pürieren und in den Backautomaten geben. Olivenöl und Wasser dazugeben. Mehle abwiegen und mit Salz und Zucker dazugeben. Rosmarin zerkleinern, z.B. mit einer Schere klein schneiden oder mit einem Messer und dazugeben. Trockenhefe in das dafür vorgesehene Fach geben. Entsprechendes Glutenfrei Programm auswählen und starten.

Tomatenbrot glutenfrei und vegan

Tomatenbrot glutenfrei und vegan

Rezept für glutenfreies Tomatenbrot mit oder ohne Backautomaten selber backen.

Hast du das Rezept getestet?

Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.

4.07 from 16 votes

Drucken oder Backmodus

Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.

Rezept drucken
Dein Bildschirm wird nicht dunkel!

Infos zum Rezept

Vorbereitungszeit: 10 Min.
Zubereitungszeit: 1 Std.
Arbeitszeit: 1 Std. 55 Min.
Gericht: Brot
Land & Region: Spanisch
Schlagworte: eifrei, glutenfrei, kaseinfrei, lactosefrei, milchfrei, vegan, vegetarisch, weizenfrei

Portionen anpassen

Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.

Portionen: 15 Portionen

Zubehör

  • Digitale Küchenwaage
  • Panasonic SD-ZB 2512 Brotbackautomat

Zutaten

  • 200 ml Wasser lauwarm
  • 1 TL Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 180 g Reismehl
  • 160 g Kartoffelmehl
  • 160 g Maismehl
  • 160 g Maisstärke
  • 2 TL Johannisbrotkernmehl
  • 2 TL Flohsamenschalen gemahlen z.B. FiberHUSK
  • 2 TL Salz
  • 1 Zweig Rosmarin frisch
  • 800 g geschälte Tomaten
  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung

  • In einer Tasse lauwarmes Wasser mit dem Zucker verrühren und die Hefe dazu geben. Etwa 10 Minuten stehen lassen bis die Hefe deutliche Blasen bildet.
  • In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten abwiegen und mischen, d.h. Reismehl, Maismehl, Kartoffelmehl, Maisstärke, Johannisbrotkernmehl, gemahlene Flohsamenschalen, Salz.
  • Frischen Zweig Rosmarin mit den Fingern in der Gegenrichtung abstreifen, klein hacken und zur Mehlmischung dazu geben.
  • Geschälte Tomaten aus der Dose mit dem Saft in den Mixer geben und pürieren. Olivenöl dazu geben.
  • Hefewasser zu den trockenen Zutaten dazu geben und etwas mit dem Mehl vermengen. Dann die anderen flüssigen Zutaten unterrühren.
  • Teig in eine gewöhnliche gefettete Kastenform geben und an einem warmen und ruhigen Ort etwa 30-45 Minuten gehen lassen.
  • Backofen auf 250°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Aufgegangenen Teig bei 250°C Ober- und Unterhitze 10 Minuten backen. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 180°C herunterschalten und weitere 50 Minuten backen.
  • Brot etwas abkühlen lassen und aus der Form holen. Komplett abkühlen lassen bevor ihr es schneidet. Entweder direkt verzehren oder in Scheiben schneiden und einfrieren. Aufgetaut schmeckt es fast wie frisch gebacken.

Notizen

Ich nutze einen Panasonic SD-ZB 2512 Brotbackautomaten mit dem Glutenfrei Programm (14). Die Anleitung für das Backen im Brotbackautomaten steht im Beitrag und die Anleitung für das Backen im Backofen findet ihr wie gewohnt im Rezept zum Ausdrucken.
Die Nährwertangaben beziehen sich auf eine Scheibe Tomatenbrot.
Fragen & Antworten

Nährwerte pro Portion

Calories: 179kcal | Carbohydrates: 39g | Protein: 2g | Fat: 1g | Saturated Fat: 0.1g | Monounsaturated Fat: 1g | Sodium: 2mg | Potassium: 10mg | Fiber: 2g | Sugar: 2g

Tomatenbrot glutenfrei und vegan

Diese Rezepte könnten dich auch interessieren

Brötchen mit getrockneten Tomaten glutenfrei backen
Brötchen mit getrockneten Tomaten glutenfrei backen
Gebackene Avocado mit Tomaten und Fetakäse
Gebackene Avocado mit Tomaten und Fetakäse
Bruschetta glutenfrei
Bruschetta glutenfrei
  • merken  112 
  • teilen  
  • twittern  
  • RSS-feed 
  • teilen 
Anzeige
Hier könnte Ihre Werbung stehen

Tagged With: eifrei, glutenfrei, lactosefrei, milchfrei, vegan, vegetarischFiled Under: Brot, Brot & Brötchen, Brot glutenfrei, Brot vegan, Rezepte23 Comments

* Links mit einem * sind Affialiate Links von Amazon. Wenn du dann etwas kaufst erhalte ich eine kleine Provision. Die Preise ändern sich dadurch nicht. Links mit zwei ** sind Werbung. Ich empfehle nur, was ich selber nutze und gut finde.

Beliebte Rezepte

Rhabarber Dessert

Rhabarber Dessert

Leave a Comment

Erdbeertörtchen

Erdbeertörtchen glutenfrei

4 Comments

Rhabarberkekse glutenfrei

Rhabarberkekse glutenfrei

8 Comments

Rhabarber Crumble

Rhabarber Crumble

Leave a Comment

Spargelsalat mit Erdbeeren

Spargelsalat mit Erdbeeren

Leave a Comment

Rhabarber Muffins

Rhabarber Muffins glutenfrei mit veganem Eischnee

Leave a Comment

Glutenfreier Rhabarberkuchen, vegan

Rhabarberkuchen

4 Comments

Erdbeer Creme mit Mandelboden oder Kuchen ohne backen

Kuchen ohne backen

8 Comments

Alternativen für Zucker

Angebot Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als Vegane & zahnfreundliche Zucker Alternative Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier... 10,99 EUR
nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) - Erythritol Zuckerersatz Erythrit ohne Kalorien, natürlich ohne Einfluss auf Blutzuckerspiegel ohne Stevia Zucker&Xylit - Abnehmen mit zuckerfreie Lebensmittel nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) -... 12,99 EUR
Angebot Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker - Kalorienreduzierter Zuckerersatz I Vegane & zahnfreundliche Zucker-Alternative von Xucker zum Kochen & Backen zuckerfrei (1 kg) Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker -... 12,49 EUR
Angebot Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als vegane & zahnfreundliche Puderzucker Alternative zum Kochen & Backen I Erythritol zuckerfrei Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose -... 15,41 EUR

Letzte Aktualisierung am 27.06.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

NEWSLETTER – NETTE POST VON MIR

Datenschutzerklärung*

Datenschutzerklärung



Hilfe für glutenfreies Backen

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen zum glutenfreien Backen

Glutenfreies Backen – Meine besten Tipps

Starthilfe für Neulinge – mit kostenfreiem PDF Download

Rezept in diesem Blog suchen

Och nö, lieber eine Fertigmehlmischung

Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung glutenfrei, 1kg Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung... 8,09 EUR
Angebot Bauckhof Mehl-Mix 'Universal', glutenfrei (800 g) - Bio Bauckhof Mehl-Mix "Universal", glutenfrei (800 g)... 7,41 EUR
Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg) Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg)* 4,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 27.06.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare von Lesern

Danke für das super Rezept!!
Habe so viel herum probiert mit anderen Rezepten und nie ist es mir gelungen bis ich auf deine Seite gestoßen bin! Vielen vielen Dank!! Werde jetzt mehrere Rezepte von dir durch probieren
Danke nochmals und mach weiter so!

Kerstin zu Brötchen ohne Hefe

Kommentare von Lesern

Hallihallo
Endlich ein Pizza Teig, der richtig lecker, einfach zu verarbeiten, knusprig ist und auch sehr gut mundet. Das Festbacken am Blech kann man fast mit guuut einfetten verhindern .
Danke dafür ❤️

Claudia zum Rezept Glutenfreier Pizzateig

Previous Post: « Schoko Reis Riegel glutenfrei
Next Post: Sojanudeln mit Bohnen glutenfrei und vegan »

Reader Interactions

Comments

  1. Lisa

    28. Januar 2017 at 12:53

    Hallo Katja, das Brot schaut super lecker aus. Das werde ich bald einmal probieren. Ich habe mir noch keinen Brotbackautomaten gekauft und habe das Brot bis jetzt immer im Backofen gemacht, aber ich denke das ist definitiv eine gute Investition wenn man öfter selber Brot macht. Ich habe gar nicht gewusst, dass es sogar Automaten mit eigenen Programm für glutenfreies Brot gibt, danke für den Tipp! Liebe Grüße Lisa

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      28. Januar 2017 at 13:14

      Hallo Lisa,
      ich finde es ist wirklich eine gute Investition, denn ich backe sehr häufig Brot im Backautomaten. Das schmeckt einfach besser als das gekaufte glutenfreie Brot und ist total praktisch. Liebe Grüße, Katja

      Antworten
  2. Jens

    5. Mai 2017 at 11:07

    Hallo zusammen!
    Das Brot sieht ja lecker aus! Das muss ich unbedingt ausprobieren. Ich habe mir auch vor kurzem einen Brotbackautomaten zugelegt und jetzt stöber ich oft im Netz nach tollen Rezepten. Das Rezept gehört auf jeden Fall dazu. Das Backen ist nicht ganz so einfach, wenn man glutenfrei backen muss. Ich bin von meinem neuen Brotbackautomaten total begeistert. Das kann ich jedem nur empfehlen. Da kann man backen wie man will und ist nicht auf die Sachen vom Handel angewiesen.
    Danke für das Rezept :-D

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      5. Mai 2017 at 13:21

      Hallo Jens, sehr gerne. Melde dich bitte, wenn du Fragen zum Rezept haben solltest. Viel Spaß mit deinem neuen Brotbackautomaten und gutes Gelingen!

      Antworten
      • Jens

        10. Mai 2017 at 12:40

        Vielen Dank!

        Antworten
  3. Anna

    26. Mai 2017 at 13:45

    Hallo!
    Ich bin eben gerade zufällig auf deine Seite gestoßen und finde es toll, dass du hier deine glutenfreien Rezepte zur Verfügung stellst :) Dieses hier werde ich auf jeden Fall auch bald mal testen. Ich bin nämlich ebenfalls immer auf der Suche nach neuen glutenfreien Rezepten, die ich ausprobieren kann.
    Ganz liebe Grüße,
    Anna

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      29. Mai 2017 at 13:07

      Hallo Anna, freut mich dass du hier bist. Schau dich gerne etwas um. Liebe Grüße, Katja

      Antworten
  4. Anastasia

    9. Juli 2017 at 16:11

    Hey, bei uns ist das Brot leider ein Klumpen geworden in der Brotbackmaschiene. Diese hat kein glutenfreies Programm, sondern nur normal und vollkorn. Wegen des Buchweizenmehls haben wir auf das Vollkornprogramm gesetzt… Alle Mengenangaben auf die Hälfte reduziert und die Dosen-Stücktomaten, das Öl und dann die trockenen Zutaten reingeworfen.
    Irgendwelche Tipps, wie man es besser macht? Vielleicht reichen die Tomaten nicht als Flüssigkeit aus?

    Bin für alle Vorschläge dankbar!

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      9. Juli 2017 at 17:17

      Hey Anastasia, ich würde sagen das liegt wahrscheinlich am Programm. Wenn es ein Klumpen war, dann konnte es nicht aufgehen (evtl. zu wenig Zeit im Programm) oder hatte nicht genug Bindemittel oder es braucht etwas mehr Flüssigkeit. Schwer dir für deinen Backautomaten einen Tipp zu geben, abgesehen von ausprobieren. Wenn ich das Brot mal ohne Backautomaten backe, dann ergänze ich das gerne im Rezept. Sollte ich echt mal machen.

      Antworten
  5. Katja Johannhörster

    19. Juli 2017 at 13:05

    So, ich habe das Rezept jetzt aktualisiert. Es gibt jetzt beide Möglichkeiten, einmal mit Backautomat und auch ohne. Ich wünsche euch viel Spaß damit! Viele Grüße, Katja

    Antworten
    • Anastasia

      24. August 2017 at 23:39

      Liebe Katja, danke für deine Mühe! Die neue Rezeptur wird demnächst ausprobiert. Wie der Zufall es will, gibt es für meinen Freund den gleichen Brotbackautomaten wie du ihn hast als Geburtstagsgeschenk. Das (über)nächste Brot gelingt bestimmt :)

      Antworten
      • Katja Johannhörster

        25. August 2017 at 09:49

        Liebe Anastasia, na das ist ja mal ein Zufall :-). Ich finde den Brotbackautomaten echt gut, aber leider hatten wir damit einen kleinen Zwischenfall und jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob er noch funktioniert (Mein Mann hat zuviel rein und der Teig ist auf den Heizstab gelaufen…). Nicht falsch verstehen, der Brotbackautomat ist leicht zu bedienen :-)

        Antworten
    • Wenke

      12. Februar 2020 at 14:41

      Hallo Katja,

      bei deinem Rezept für den Automaten steht bei der Beschreibung das Wasser für die Hefe nicht dabei. Benötige ich das nicht im Automaten oder wird es zu den anderen Zutaten getan.
      Viele Grüße Wenke

      Antworten
      • Katja Johannhörster

        14. Februar 2020 at 09:51

        Hallo Wenke, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe das Wasser in der Anleitung ergänzt. Natürlich braucht das Rezept auch dann das Wasser. LG, K.

        Antworten
        • Wenke

          14. Februar 2020 at 19:29

          Hallo Katja,
          super….dankeschön. :-)
          LG

          Antworten
  6. Martina

    6. Oktober 2017 at 15:55

    Hallo Katja,

    ich möchte das Rezept gerne nachbacken, vertrage aber kein Maismehl. Hast du einen Vorschlag durch ich das Maismehl und die Maisstärke ersetzen kann?

    Danke und Herzensgrüße
    Martina

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      7. Oktober 2017 at 10:18

      Hallo Martina,
      am besten ersetzt du das Maismehl in diesem Rezept durch Reismehl. Maisstärke kannst du durch ein anderes Stärkemehl ersetzen, z.B. Tapiokamehl oder Kartoffelstärke. Also zu gleichen Teilen Reismehl, Kartoffelmehl und z.B. Tapiokamehl. Dann musst du aber die Menge der Flüssigkeit anpassen, da Maismehl mehr Flüssigkeit braucht. Am besten du probierst das Rezept im Backofen, d.h. nicht mit einem Backautomaten aus, dann kannst du die Flüssigkeitsmenge besser anpassen. Ich habe das so noch nicht probiert, aber einen Versuch ist es wert. Berichte gerne ob es geklappt hat. Liebe Grüße, Katja

      Antworten
  7. Andrea

    10. April 2018 at 20:36

    Hallo Katja,
    ich habe mich heute auch mal an dieses Rezept gewagt, nachdem ich im Globus endlich Johannisbrotkernmehl entdeckt habe. Ich hatte leider nicht genug Tomaten. Desbalb habe ich mit einigen getrockneten in Öl eingelegten aufgefüllt. Das war aber wahrscheinlich nicht von Nachteil. Das Brot ist echt der Hammer … die Kruste ist mega knusprig. Das ist eines der leckersten Brote, die ich jemals gegessen habe. Herzlichen Dank für dieses Rezept.
    LG Andrea

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      10. April 2018 at 20:56

      Hallo Andrea, das freut mich sehr. Super :-) LG, Katja

      Antworten
  8. Volker

    17. November 2019 at 20:42

    5 stars
    Hallo Katja,
    viele schöne Rezepte hast du in deinem Blog, die machen Appetit. Die meisten Rezepte in der “Königsdisziplin” mit Hefe. Ich habe bisher nur mit Weinsteinbackpulver gebacken. Als ich von deinem Brotbackautomaten gelesen habe, bin ich fast vom Stuhl gefallen. Ja! Bitte einfach und bequem. Kann man alle Brote im Automaten backen? Alles reingeben und Hefe in das Hefefach geben?
    Liebe Grüße
    Volker

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      21. November 2019 at 20:33

      Hallo Volker, vielen Dank, freut mich wenn es dir hier gefällt. Ich habe nicht alle Rezepte mit dem Brotbackautomaten getestet. Es hat einfach nicht jeder einen Brotbackautomaten und schon gar nicht den gleichen. Deshalb sind die meisten Rezepte für den Backofen. Aber du bist nicht der erste, der sich mehr Rezepte für den Brotbackautomaten wünscht. Also nehme ich das als Wunsch mit und kümmere mich darum :-) LG, K.

      Antworten
  9. Jutta Hofer

    15. September 2020 at 20:06

    Ich habe das Tomatenbrot im Panasonic ( gleiches Modell, Programm 14) gebacken, es war aber nicht ganz gar. 10 Minuten mehr Backzeit hätte es vertragen können. Es schien mir auch von der Menge recht viel zu sein. Habe ich etwas über lesen? Oder wo lag mein Fehler? Ich würde gerne das Vollkornbrot ausprobieren, aber auch da scheint mir die Menge für den Backautomaten zu groß. LG Jutta

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      20. September 2020 at 18:06

      Hallo Jutta, ok, interessant. Ist aus der Ferne schwer zu sagen, wo ein Fehler war. Probiere es doch gerne mit längerer Backzeit oder weniger Menge aus und schreibe, wie es geklappt hat. Das hilft vielleicht anderen Lesern. VG, K.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

© 2021 | Die Rechte an Fotos und Texten liegen bei „Glutenfrei Rezepte“ und dürfen nicht ohne Zustimmung verwendet werden.
Datenschutz | Impressum

Anzeige