Glutenfreier Weckmann – heute habe ich für euch einen Weckmann bzw. Stutenkerl gebacken. Eigentlich werden die Kerle aus Hefeteig gebacken. Ich habe für euch aber ein Rezept ohne Hefe konzipiert. Ich habe gelesen, dass die Weckmänner in Nordrhein-Westfalen, Hessen oder im Eichsfeld zum Martinstag gebacken werden, d.h. so um den 11.November herum. Als Stutenkerl wird er in anderen Regionen um die Adventszeit gebacken oder auch erst im Januar bzw. ganz unabhängig von Terminen. Jedenfalls hat der Kerl, dessen äußeres Erscheinungsbild am ehesten einem St.Martin bzw. Nikolaus entspricht, ganz viele Namen. Je nachdem in welcher Region man ist, heißt er auch Puhmann, Buckmann, Krampus, Ditz, Dambedei, Maddinsmändl, Hefekerl und noch viele mehr. Solche regionalen Namen finde ich immer total lustig.
Glutenfreier Weckmann oder Stutenkerl – diese Ausstechform
Ich habe mich schon die ganze Zeit gefragt, wie die Kerle eigentlich so perfekt geformt werden. Aber na klar, mit Ausstechformen ist das natürlich total einfach. Dafür habe ich mir extra eine kleine Familie als Ausstechform gekauft.
Fand ich einfach süß. Die Ausstechformen sind von der Größe ca. von Kopf bis Fuß: 12.5 cm, 10 cm & 8 cm. Damit wird das Gebäck auch nicht so riesig für kleine Kinder, das finde ich super. Diese Form ist aber zugegebenermaßen nicht so ganz Weckmann oder Stutenkerl spezifisch, aber so kann ich sie dann auch noch für Lebkuchenmänner nutzen. Wenn ihr also eine spezifische Form für einen Weckmann mit Pfeife wollt, dann ist diese Form nicht ganz die richtige.
Glutenfreie Mehle selbst mischen
Wie immer habe ich selbst glutenfreie Mehle gemischt und keine Fertigmischung verwendet. Für dieses Rezept braucht ihr also Reismehl, Maismehl, Kartoffelmehl und Maisstärke. Als Bindemittel habe ich wieder gemahlene Flohsamenschalen genommen. Wenn ihr die nicht habt, dann habe ich eine Übersicht über glutenfreie Bindemittel, wo ihr vielleicht eine Alternative findet.
Da ich kein Ei vertrage, habe ich zwei Eier durch Apfelessig, mit Backpulver und Kartoffelmehl ersetzt. Wenn ihr also Eier esst, dann könnt ihr diese Zutaten durch zwei Eier ersetzen und die Weckmänner dann auch mit Eigelb bestreichen, anstatt mit Milch und Zucker.
Weckmann, Stutenkerl glutenfrei
Hast du das Rezept getestet?
Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.
Drucken oder Backmodus
Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.
Infos zum Rezept
Portionen anpassen
Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.
Zutaten
- 250 g Quark
- 6 EL Sonnenblumenöl
- 1 g Salz
- 80 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Apfelessig als Ersatz für Eier
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Kartoffelmehl
- 1 Päckchen Backpulver für die Mehlmischung:
- 75 g Reismehl
- 75 g Maismehl
- 75 g Kartoffelmehl
- 75 g Maisstärke
- 12 g Flohsamenschalen gemahlen
- 100 ml Milch
- 20 g Rosinen Zur Verzierung
- 20 ml Milch Anstelle von Eigelb Milch und Zucker nehmen
- 1 TL Zucker
Zubereitung
- Quark mit Öl, Salz, Zucker verrühren. Entweder 2 Eier oder Apfelessig, Backpulver und Kartoffelmehl verrühren und mit der Quarkmasse verarbeiten.
- Reismehl, Maismehl, Kartoffelmehl, Maisstärke und gemahlene Flohsamenschalen mischen und sieben.
- Quarkmasse mit den Mehlen verkneten und dann nach und nach die Milch zugeben und zu einem Teig verarbeiten. Teig etwa 30 Minuten stehen lassen.
- Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Teig ausrollen und mit Hilfe von Ausstechformen Weckmänner ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Rosinen verzieren und mit Milch und Zucker bestreichen (oder mit Eigelb).
- Weckmänner bei 200°C Ober- und Unterhitze 15 Minuten backen.
- Sofort verzehren oder einfrieren. Aufgetaut schmecken sie fast wie frisch gebacken. Ansonsten wird glutenfreies Backwerk einfach schnell hart.