Glutenfreie Vanillekipferl sind eine kleine Herausforderung. In diesem Fall hat es nichts mit dem glutenfreien Mehl zu tun. Bei diesem Rezept habe ich einfach Reismehl, Kartoffelmehl, Maismehl und gemahlene Mandeln verwendet. Eier habe ich durch eine reife Banane ersetzt. Die Herausforderungen sind eher, dass Vanillekipferl gerne beim Backen verlaufen, bröselig sind und leicht zerbrechen, wenn man sie nach dem Backen im Vanillezucker wendet. Aber dafür gibt es ein paar kleine Tricks, mit denen die Vanillekipferl bestimmt gelingen.
Wenn der Teig bröselig wird
Der Teig muss einmal mit den Händen richtig zusammengeknetet werden, so dass sich alle Zutaten gut verbinden. Er muss auch unbedingt richtig durchgekühlt werden, sonst klebt er sehr, wenn man die Kipferl formen will. Wenn er aus dem Kühlschrank kommt, ist er manchmal sehr hart und lässt sich dann nicht gleich rollen, weil er bröckelt. In diesem Fall am besten nochmal durchkneten, bis er wieder geschmeidig ist.
Wenn glutenfreie Vanillekipferl beim Backen verlaufen
Die Vanillekipferl verlaufen nicht, wenn der Teig richtig gekühlt wurde. Deshalb kühlt man den Teig mindestens 2 Stunden, bevor man die Vanillekipferl formt. Falls alle Bleche bzw. der Ofen gerade in Beschlag sind, dann kann man die fertig geformten Vanillekipferl auch gut noch eine Runde in den Kühlschrank oder nach draußen auf den Balkon stellen, damit sie auf jeden Fall gut gekühlt in den Ofen kommen.
Wenn man nicht weiß wie man Kipferl biegt
Beim Formen des Teiges ist es am besten, wenn man den Teig zuerst in den Handflächen zu einer Kugel formt und danach zu einer kleinen Rolle. Hier ist es wichtig, dass man nicht die Finger benutzt, denn dann bekommt das Vanillekipferl Rillen und wird ganz dünn. Man braucht die Kugel auch nicht lange zu einer Rolle formen, denn 3-4 mal hin und her zwischen den Handflächen reicht, sonst wird es zu dünn. Am Ende die Rolle einfach zu einem „C“ biegen und so auf dem Backblech platzieren.
Wenn glutenfreie Vanillekipferl beim Wenden im Zucker zerbrechen
Vanillekipferl werden nach dem Backen noch warm in Zucker gewendet. Am besten funktioniert das mit einem Teigschaber, mit dem man die Vanillekipferl vorsichtig vom Blech hebt. Dann nimmt man zusätzlich noch einen kleinen Löffel zur Hilfe, mit dem man die Vanillekipferl im Zucker wendet. Wenn man das nämlich mit den Händen macht, dann zerbrechen die Vanillekipferl sehr leicht.
Glutenfreie Vanillekipferl mit Reismehl und Kartoffelmehl
Hast du das Rezept getestet?
Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.
Drucken oder Backmodus
Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.
Infos zum Rezept
Portionen anpassen
Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.
Zutaten
- 100 g Reismehl
- 100 g Kartoffelmehl
- 100 g Maismehl
- 1 EL Maisstärke
- 1 TL Guarkernmehl
- 1/2 Stück Banane reif und zerdrückt
- 150 g Mandeln gemahlen
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Stück Vanilleschote
- 225 g Butter kalt, vegan
- 10 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung
- Mehle, Stärke, Mandeln, Zucker und Salz verrühren.
- Aus der Vanilleschote das Mark herauskratzen.
- Butter mit dem Esslöffel in Flöckchen zerteilen, zusammen mit dem Vanillemark zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Teig in 4 gleichgroße Teile aufteilen und auf einer mit Reismehl bestäubten Arbeitsfläche zu Rollen formen.
- In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden kühl stellen.
- Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 175°C Unter- und Oberhitze vorheizen.
- Teigrollen in 2 cm dicke Scheiben schneiden.
- Scheiben erst zu Kugeln formen und danach zu Rollen und diese dann zu Kipferln biegen und auf den Blechen platzieren.
- Vanillekipferl für 15 Minuten backen, dabei dürfen sie nicht braun werden.
- Vanillezucker in einen tiefen Teller geben und die noch warmen Vanillekipferl darin vorsichtig wenden. Am besten mit einem Teigschaber vom Blech heben und dann mit Hilfe von Teigschaber und Teelöffel im Zucker wenden.
- Vanillekipferl auskühlen lassen.