• Skip to main content
  • Skip to footer

Glutenfrei Rezepte

Suche in Glutenfrei Rezepte

  • Startseite
  • Rezepte
    • Grundrezepte
    • Frühstück
      • Frühstück glutenfrei
    • Brot
      • Brot glutenfrei
      • Brot vegan
      • Brot ohne Hefe
      • Low Carb Brot
    • Brötchen
      • Brötchen glutenfrei
      • Brötchen vegan
    • Kuchen
      • Kuchen glutenfrei
      • Kuchen vegan
      • Low Carb Kuchen
    • Muffins
      • Muffins glutenfrei
    • Torten
    • Gebäck
      • Kekse
        • Glutenfreie Kekse
      • Plätzchen
        • Glutenfreie Plätzchen
      • Müsliriegel
    • Hauptgerichte
    • Desserts
      • Eis
  • Infos
    • FAQ
    • Was ist Gluten?
    • Glutenfrei backen, meine besten Tipps
    • Übersicht glutenfreies Mehl
    • Glutenfreie Bindemittel im Überblick
    • Flohsamenschalen glutenfrei helfen beim Backen (Werbung)
    • Glutenfreies Mehl selbst mischen
    • Backen ohne Ei – so kann man Eier ersetzen
    • Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie
    • Glutenfrei leben, eine Starthilfe für Neulinge
    • Buchtipps
    • Unterwegs
    • Glutenfrei Blog
  • Über mich
  • FAQ
  • Werbung
Du befindest Dich hier: Startseite » Rezepte » Grundrezepte » Biskuitboden

Biskuitboden

Biskuitboden
Biskuitboden

Biskuitboden glutenfrei und vegan zu backen ist eine kleine Herausforderung, wenn man keine Eier und kein Weizenmehl verwendet. Da Eier viel Fett enthalten, kann man das gut durch Pflanzenöl ersetzen. Etwas Sojamehl kann hier auch als Ei-Ersatz unterstützen. Damit der Teig gut aufgeht, darf einiges an Backpulver nicht fehlen. Aber Biskuit ohne Ei und ohne Weizenmehl funktioniert. Wie genau das geht und worauf du achten solltest, erkläre ich dir hier in meinem Rezept.

Anzeige

Damit dein Biskuitboden schön luftig wird

Ein Biskuit wird normalerweise mit vielen Eiern, Mehl, Zucker und Salz gebacken. Das wichtigste in einem Biskuitboden ist, dass der Teig sehr locker und fluffig wird. Der fluffige Boden eignet dann super für leichte und sommerliche Kuchen oder Torten. Das Schwierigste ist aber die Luft im Teig zu behalten. Damit aus dem Biskuit Teig ein guter Biskuitkuchen wird, habe ich hier einige Tipps für dich gesammelt.

Tipps für den Biskuit Teig

  • Den Rand der Form nicht einfetten, denn Biskuit muss hochklettern können. Also nur den Boden der Springform fetten.
  • Je mehr Volumen der Eischnee bzw. das Ei hat, desto luftiger wird der Biskuitboden. Deshalb sollten die Eier bzw. der Ei-Ersatz etwa 5 Minuten geschlagen werden.
  • Das Mehl muss auf die Eimasse gesiebt werden, denn sonst entstehen Klumpen im Teig.
  • Das gesiebte Mehl muss vorsichtig untergehoben werden, damit nicht so viel Luft entweichen kann. Das geht am besten ganz vorsichtig mit einem Löffel.
  • Biskuit sofort nach dem Rühren backen, damit die Luft nicht entweicht.
  • Biskuit nach dem Backen noch etwas im geöffneten Backofen stehen lassen, damit er keinen Schreck bekommt und in sich zusammenfällt.

Biskuit vegan und glutenfrei backen

Ich habe für das Biskuitboden Rezept einfach Buchweizenmehl und Maisstärke verwendet. Etwas Sojamehl unterstützt wie gesagt als Ei-Ersatz, ich habe aber auch Ei-Ersatz verwendet. Damit lässt sich ganz wunderbar veganer Eischnee schlagen. Wenn du Eier verwenden möchtest, dann müssten es in etwa 4 Eier sein. Ganz wichtig: Zuerst die flüssigen Zutaten in die Rührschüssel geben und dann die festen Zutaten bzw. das Mehl dazu sieben, dann wird der Teig lockerer. Bevor man den Biskuit nach Rezept weiterverarbeitet, muss man ihn abkühlen lassen, d.h. man muss noch mindestens 30 Minuten Kühlzeit einkalkulieren.

Biskuitboden

Biskuitboden

Rezept für einen glutenfreien und veganen Biskuitboden.

Hast du das Rezept getestet?

Super, ich freue mich über deinen Kommentar und viele Sterne. Zum Bewerten einfach Sterne anklicken.

3.72 from 45 votes

Drucken oder Backmodus

Du kannst das Rezept ausdrucken oder den Backmodus nutzen.

Rezept drucken
Dein Bildschirm wird nicht dunkel!

Infos zum Rezept

Vorbereitungszeit: 10 Min.
Zubereitungszeit: 35 Min.
Arbeitszeit: 1 Std. 15 Min.
Gericht: Grundrezept
Land & Region: Österreichisch
Schlagworte: eifrei, glutenfrei, hefefrei, kaseinfrei, lactosefrei, milchfrei, vegan, vegetarisch, weizenfrei

Portionen anpassen

Die Mengen im Rezept ändern sich automatisch.

Portionen: 12 Portionen

Zubehör

  • Springform 26 cm Durchmesser
  • Digitale Küchenwaage
  • Rührgerät, ich habe diese Kitchen Aid
  • kleiner Sieb
  • Teigschaber
  • Dauerbackfolie als Alternative zu Backpapier oder Form gut einfetten

Zutaten

  • 12 g Ei-Ersatz oder 1 Ei (dann ggf. etwas weniger andere Flüssigkeit im Rezept)
  • 100 ml Wasser für den Eischnee
  • 100 ml Wasser heiß
  • 20 g Sojamehl
  • 1 Stück Banane reif
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 180 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 80 g Buchweizenmehl
  • 100 g Maisstärke
  • 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung

  • Banane mit einer Gabel zerdrücken und mit der Maisstärke, dem Öl, Zucker und Vanillezucker mit heißem Wasser schaumig rühren bzw. zu einer dicken Creme aufschlagen.
  • Ei-Ersatz Pulver mit dem Wasser zu Eischnee schlagen. Eischnee über die Creme geben.
  • Mehle und Backpulver vermischen und auf den Eischnee sieben. Dann vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. Die homogene Masse in die Backform geben. Biskuit muss sofort nach der Zubereitung gebacken werden, sonst fällt er zusammen.
  • Auf 180 Grad Unter- und Oberhitze, mittlere Schiene, ca.35 Minuten backen.
  • Den Ofen ausschalten und den Biskuit noch etwa 5 - 10 Minuten im ausgeschalteten und offenen Backofen stehen lassen, damit der Biskuit hier auch keinen Schreck bekommt und zusammenfällt (das ist kein Witz).
  • Biskuit komplett abkühlen lassen.

Notizen

Bei Biskuit nie den Rand einfetten, da der Teig dann nicht hochsteigen kann. 
Ich habe für dieses Rezept eine Springform 24 cm genutzt.
Fragen & Antworten

Nährwerte pro Portion

Calories: 153kcal | Carbohydrates: 31g | Protein: 2g | Fat: 2g | Monounsaturated Fat: 0.1g | Sodium: 0.5mg | Fiber: 1g | Sugar: 18g

Biskuit-glutenfrei-vegan-Collage

Diese Rezepte könnten dich auch interessieren

Schoko Erdbeer Sahne glutenfrei mit Mandelboden
Schoko Erdbeer Sahne glutenfrei mit Mandelboden
Erdbeerkuchen
Erdbeerkuchen glutenfrei
Biskuit Teig
Biskuit Teig
Schokosahnetorte
Schokosahnetorte nach Oma Edith mit glutenfreiem Bisquit
Erdbeer Biskuit Rolle
Erdbeer Biskuit Rolle
  • merken  
  • teilen  
  • twittern  
  • RSS-feed 
  • teilen 
Anzeige
Hier könnte Ihre Werbung stehen

Tagged With: Biskuit glutenfrei, Biskuit Teig, Biskuit vegan, Biskuitboden, eifrei, glutenfrei, milchfrei, veganFiled Under: Grundrezepte, Kuchen und Torten, Rezepte13 Comments

* Links mit einem * sind Affialiate Links von Amazon. Wenn du dann etwas kaufst erhalte ich eine kleine Provision. Die Preise ändern sich dadurch nicht. Links mit zwei ** sind Werbung. Ich empfehle nur, was ich selber nutze und gut finde.

Beliebte Rezepte

Rhabarber Dessert

Rhabarber Dessert

Leave a Comment

Erdbeer Creme mit Mandelboden oder Kuchen ohne backen

Kuchen ohne backen

8 Comments

Spargel im Backofen

Spargel im Backofen

1 Comment

Spargelsalat mit Erdbeeren

Spargelsalat mit Erdbeeren

Leave a Comment

Glutenfreier Pizzateig

Glutenfreier Pizzateig

50 Comments

Rhabarberkekse glutenfrei

Rhabarberkekse glutenfrei

8 Comments

Glutenfreier Rhabarberkuchen, vegan

Rhabarberkuchen

4 Comments

Schokoladen Tarte

Schokoladen Tarte glutenfrei

4 Comments

Alternativen für Zucker

Angebot Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier Kristallzucker Ersatz als Vegane & zahnfreundliche Zucker Alternative I zuckerfrei 0 kcal 100% sweet I Erytritzucker Xucker Light Erythrit 1kg Dose - kalorienfreier... 10,49 EUR
nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) - Erythritol Zuckerersatz Erythrit ohne Kalorien, natürlich ohne Einfluss auf Blutzuckerspiegel ohne Stevia Zucker&Xylit - Abnehmen mit zuckerfreie Lebensmittel nu3 Vegan Erythrit Zucker Ersatz (750g) -... 12,99 EUR
Angebot Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker - Kalorienreduzierter Zuckerersatz I Vegane & zahnfreundliche Kristallzucker Alternative zum Kochen & Backen zuckerfrei (1 kg) Xucker Premium aus Xylit Birkenzucker -... 12,49 EUR
Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose - kalorienfreier Zuckerersatz als vegane & zahnfreundliche Puderzucker Alternative zum Kochen & Backen I Erythritol zuckerfrei Xucker Puderxucker Erythrit 700g Dose -... 16,95 EUR

Letzte Aktualisierung am 14.08.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

NEWSLETTER – NETTE POST VON MIR

Datenschutzerklärung*

Datenschutzerklärung



Hilfe für glutenfreies Backen

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen zum glutenfreien Backen

Glutenfreies Backen – Meine besten Tipps

Starthilfe für Neulinge – mit kostenfreiem PDF Download

Rezept in diesem Blog suchen

Och nö, lieber eine Fertigmehlmischung

Angebot Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung glutenfrei, 1kg Schär Mix C - Kuchen & Kekse Backmischung... 3,95 EUR
Angebot Bauckhof Mehl-Mix 'Universal', glutenfrei (800 g) - Bio Bauckhof Mehl-Mix "Universal", glutenfrei (800 g)... 7,54 EUR
Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg) Helle Mehlmischung 2x400g glutenfrei (0.8 Kg)* 4,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 15.08.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare von Lesern

Danke für das super Rezept!!
Habe so viel herum probiert mit anderen Rezepten und nie ist es mir gelungen bis ich auf deine Seite gestoßen bin! Vielen vielen Dank!! Werde jetzt mehrere Rezepte von dir durch probieren
Danke nochmals und mach weiter so!

Kerstin zu Brötchen ohne Hefe

Kommentare von Lesern

Hallihallo
Endlich ein Pizza Teig, der richtig lecker, einfach zu verarbeiten, knusprig ist und auch sehr gut mundet. Das Festbacken am Blech kann man fast mit guuut einfetten verhindern .
Danke dafür ❤️

Claudia zum Rezept Glutenfreier Pizzateig

Previous Post: « Glutenfreies Mehl selbst mischen
Next Post: Schoko-Birnen-Kuchen glutenfrei mit Mandelstiften »

Reader Interactions

Comments

  1. Gitte

    16. November 2017 at 21:26

    Hallo Katja,
    jetzt muß ich Dir doch endlich mal schreiben wie toll ich Deinen Blog und die Rezepte mit den tollen Tipps sind.Eine Frage hätte ich und ich hoffe, Du kannst sie mir beantworten. Ich bin nur “glutenfrei” muß also nicht vegan leben und nehme gern Eier zum Backen. Gibt es eine Formel wie ich die Eiersatzmenge rückrechnen kann? Wieviel Eier brauche ich zB für Deinen veganen Bisquit??

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      17. November 2017 at 08:54

      Hallo Gitte, schön dass es dir gefällt. Vielen Dank für deinen Kommentar. Das ist wirklich ein guter Hinweis. Ich sollte eigentlich immer die Alternative mit Ei aufführen. Ich weiß nicht ob ich das nun für alle alten Rezepte nachholen kann, aber bei neuen Rezepten werde ich dran denken. Bei meinem Bisquit Rezept ist das wirklich etwas komplizierter, aber ich würde sagen es sind 4 Eier (1 Banane = 2 Eier, 12 g Ei-Ersatz = 2 Eier). Liebe Grüße, Katja

      Antworten
      • Daniel

        21. Juli 2020 at 13:33

        Für einen veganen biskuit brauchst du gar keine Eier (genau so wie für jeden anderen Kuchen). Der Sinn dahinter ist, dass Hühner in der Eierindustrie übelste Qualen durchleben müssen, die absolut unnötig sind, weil wir keine Eier brauchen. Wenn du ein veganes Rezept hast verstehe ich nicht, wieso du dann doch Eier nehmen und den Hühnern damit so ein Leben zumuten solltest.

        Antworten
        • Katja Johannhörster

          23. Juli 2020 at 10:46

          Hallo Daniel, in meinem Blog sind viele Rezepte vegan, aber nicht alle. Ich vertrage kein Gluten und habe eine Hühnerei Allergie und deshalb sind die meisten Rezepte ohne Gluten und fast alle ohne Ei. Da viele Leser nach alternativen Zutaten fragen, da sie andere Unverträglichkeiten haben, versuche ich darauf einzugehen. Dieser Blog ist also kein rein veganer Blog und deshalb fragen einige Leser auch nach nicht veganen Alternativen, einfach weil sie vielleicht andere Unverträglichkeiten haben. VG, K.

          Antworten
  2. Romi

    27. Oktober 2019 at 20:54

    5 stars
    Hallo, deine Rezepte retten mein Alltag!

    Eine Frage. Bei deinem glutenfreien Tortenboden.. es schmeckt zu stark nach Buchweizen. Womit könnte ich Buchweizen zum Teil ersetzen?

    Danke!!

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      29. Oktober 2019 at 17:00

      Hallo Romi, du könntest es mal mit Reismehl versuchen. Allerdings musst du ggf. den Flüssigkeitsbedarf im Rezept anpassen. Also einfach ein Auge auf den Flüssigkeitsbedarf haben, ggf. anpassen und ausprobieren. Ich kann aber für nichts garantieren, denn Buchweizenmehl hat – abgesehen vom anderen Geschmack – einfach ziemlich gute Backeigenschaften und verhält sich auch anders als Reismehl. Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, wenn du es ausprobiert hast. LG, K.

      Antworten
  3. Annette Sollich

    31. Mai 2020 at 23:52

    5 stars
    Hallo,
    ich musste gesundheitsbedingt vor ein paar Monaten meine Ernährung umstellen- und habe bisher nur 2x Kuchen gemacht. Mit mäßigem Erfolg…
    Heute sollte es Erdbeerkuchen bei meiner Mutter geben und ich wollte eine ebenbürdige Alternative für mich.
    Obwohl das Rezept nicht so gut bewertet war, endschied ich mich dafür.
    Da ich auch kein Soja darf, habe ich einfach dementsprechend mehr Buchweizen genommen.
    Was soll ich sagen: Phantastisch!!!
    Ich habe endlich mal wieder (Erdbeer) Kuchen genossen.
    Der Biskuit ist super!!!
    Ganz ganz lieben Dank für das tolle Rezept!
    Den wird es jetzt öfter bei mir geben!
    Lieben Gruß
    Annette

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      1. Juni 2020 at 09:33

      Hallo Annette, super, das freut mich immer, wenn es gelingt und schmeckt. LG, K.

      Antworten
  4. Anastasia

    15. Juli 2020 at 17:57

    Hey, liebe Katja. Ich möchte demnächst eine Erdbeertorte in einer Form mit Ø20 cm backen und dementsprechend die Mengenangaben daran anpassen wollen. Welche Springform hast du für dieses Rezept genommen? Und mit 180 Grad meinst du wahrscheinlich auf O/U-Hitze, oder?

    Auf jeden Fall klingt das Rezept vielversprechend!

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      20. Juli 2020 at 10:33

      Hallo Anastasia, vielen Dank für deine Frage. Ich habe das Rezept in einer 24 cm Springform gebacken. Du müsstest also alle Zutaten mit 0,7 multiplizieren, um auf die passenden Mengen zu kommen. Alternativ kannst du die Personenanzahl in meinem Rezept mit dem Schieberegler auf 8 Personen setzen. Das sollte in etwa hinkommen. Fast alle glutenfreien Rezepte werden besser mit Unter- und Oberhitze. Also ja, bitte mit Unter- und Oberhitze backen. Ich ergänze das im Rezept. Vielen Dank für den Hinweis und viel Spaß beim Backen. LG, K.

      Antworten
  5. Bärbel

    14. Mai 2022 at 13:27

    Liebe Katja,
    Ich brauche eine dunklen Biskuit- also eine Biskuit- Boden mit Kakao., Wegen mehrerer Unverträglichkeiten muss er vegan und glutenfrei sein. dann wäre er perfekt für mich. Hast Du einen Tipp für mich- ob der Biskuit- Boden aich mit Kakao funktioniert- wenn ja, was tausche ich da aus, bzw. kann ich Mehl durch Kakao ersetzen, wenn ja- wie viel Kakao kann ich anstelle von Mehl benutzen?
    Was meinst Du mit Ei- Ersatz- das Ersatzpulver für ganze Eier oder Volleiersatz oder das Pulver für Ei- Weiße?
    Ich mag den Geschmack von Bananen im Teig nicht- könnte ich statt dessen auch Apfelmus nehmen und wenn ja- wie viel?
    Oder würde der Tortenboden auch mit Aqufaba funktionieren- wenn ja- wie viel davon?
    Ansonsten ist es ein toller Biskuit- Boden- damit könnte ich eine sehr gute Torte zaubern..
    Vielleicht kannst Du helfen, Ich wäre echt dankbar, lb. Gr. Bärbel.

    Antworten
    • Katja Johannhörster

      15. Mai 2022 at 12:04

      Hallo Bärbel, vielen Dank für deine Fragen. Für einen dunklen Biskuit nimmst du etwa 25 g Kakaopulver und entsprechend weniger Mehl. Das Ei-Ersatz habe ich verlinkt, da siehst du genau welche Zutat ich verwendet habe. Hier findest du Infos zum Thema Backen ohne Ei: https://www.glutenfrei-rezepte.de/backen-ohne-ei/
      Du kannst also ein Ei mit etwa 80 Gramm Apfelmus ersetzen. Probiert habe ich das bei diesem Rezept jedoch noch nicht. Auch mit Aquafaba habe ich das Rezept noch nicht probiert. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass das Rezept nicht unbedingt gelingt, wenn man zu viele Zutaten durch andere ersetzt. Zumindest gilt das für glutenfreie Rezepte. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Ausprobieren. Berichte gerne wie es geklappt hat. VG, K.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

© 2021 | Die Rechte an Fotos und Texten liegen bei „Glutenfrei Rezepte“ und dürfen nicht ohne Zustimmung verwendet werden.
Datenschutz | Impressum

Anzeige